Haus Europa und viele Fragen nach Wertigkeiten

Mittwoch, 27. Juli 2005

Alemannia Aachen: Blitzturnier mit Borussia Dortmund und dem spanische Erstligisten Celta Vigo auf dem Tivoli

Kurzfristig richtet Alemannia Aachen am Mittwoch, 27. Juli 2005, auf dem Tivoli ein Blitzturnier mit prominenten Gästen aus. Borussia Dortmund und der spanische Erstligist Celta Vigo treten gegen die Öcher an.

Um 18.30 Uhr startet das Turnier mit der Partie der Alemannia gegen Borussia Dortmund. Anschließend trifft Dortmund um 19.30 Uhr auf die Spanier.

Ab 20.30 Uhr messen sich die Aachener mit dem Real Club Celta de Vigo, wie der Verein offiziell heißt. „Die Möglichkeit, beide Teams nach Aachen zu bekommen, hat sich kurzfristig ergeben, da haben wir zugegriffen“, erklärt Sportdirektor Jörg Schmadtke. Neben dem Highlight für die Fans bietet sich für Alemannia-Coach Dieter Hecking die Möglichkeit, seine Spieler gegen gleich zwei Spitzenteams zu testen.
laola laola laola
Der Tivoli öffnet um 17 Uhr. Geöffnet werden die überdachten Tribünen sowie für die Gästefans der Block Z auf dem Aachener Wall. Dauerkarten haben am Mittwoch keine Gültigkeit. Das Sitzplatzticket kostet für Vollzahler 10 Euro, ermäßigt 7 Euro. Für die Stehplatzkarte fallen bei Vollzahlern 6 Euro, ermäßigt 4 Euro an. Die Eintrittskarten sind gleichzeitig Fahrkarte für die Aseag.

Viel Spaß;-)

Donnerstag, 21. Juli 2005

Bedeutende Ereignisse...

Heute gab es einige bedeutende Ereignisse... nicht nur die Merkwürdigkeiten von London und die Ankündigung der Entscheidung von Bundespräsident Köhler sondern auch ein gesponserter großer 70 cm Fernseher mit 5 Jahren Garantie. Klatschsmiley Das ist mal ein positives Erlebnis!

Samstag, 9. Juli 2005

Nachdenkliches

Im Waldstadion des FSV Geilenkirchen haben 4500 Zuschauer mit Begeisterung den 5:0 Erfolg der Öcher miterlebt. Es gab die Premierentreffer für Sascha Rösler und Marius Ebbers.

Die Aufstellung der Alemannia:
Nicht – Rauw, Stehle (46. Plaßhenrich), Sichone (59. Casper), Noll (84. Gomez) – Heidrich, Sukalo (62. Schlaudraff), Bruns (46. Koen), Pinto (62. Reghecampf), Rösler (62. Scharping), Meijer (46. Ebbers)

Tore:
0:1 Pinto (23.), 0:2 Rösler (43.), 0:3 Koen (53.), 0:4 Scharping (72., Foulelfmeter), 0:5 Ebbers (81.)

Kopfbälle von Sukalo, Meijer und Rösler sowie zwei Schüsse von Bruns verfehlten ihr Ziel. Erst als Rösler auf dem rechten Flügel den Ball gut behauptete und genau auf Pinto flankte, gelang dem per Kopf die Führung. Durch sein erstes Tor im Alemannia-Trikot brachte Sascha Rösler sein Team kurz vor der Pause mit 2:0 in Front.

Stürmer Marius Ebbers hat zwei Tage nach seinem Wechsel vom Bundesliga-Aufsteiger 1. FC Köln seinen ersten Treffer für den Zweitligisten Alemannia Aachen erzielt. Beim 5:0 (2:0)-Erfolg beim Verbandsligisten FSV Geilenkirchen erzielte Ebbers in der 81. Minute den Treffer zum Endstand.

Die Kölner Lichter 2005 machen auf mich den Eindruck als hätten die „Höhner“ den „Bläck Fööss“ den Rang abgelaufen, echt erstaunlich...

Ich bin nun kurz heiser im Norden, als nicht wundern wenn man von mir nix hört;-)

Hier nur noch meine persönliche Printmedienauswahl, die mich beeindruckte.
Spiegel online schrieb:
>>Allein die muslimischen Gemeinden in London erhielten innerhalb von 24 Stunden mehr als 30.000 Hass-Mails, bis die Rechner endgültig zusammenbrachen. Auch die Telefone standen nicht still. Anonyme Anrufe drohten allen Muslimen mit Rache für die Terror-Anschläge, die am Donnerstag London erschütterten. Vor allem aber fürchten viele Muslime, dass sie von nun an ständig als Verdächtige gelten und dass in London Verhältnisse wie in den USA Einzug halten.

Schon am Tag der Attacken reagierten die Glaubensgemeinschaften. "Diese schreckliche Tat macht uns alle zu Opfern", erklärte der Moslemische Rat Großbritanniens. "Die Verbrecher wollen uns als Nation demoralisieren und spalten", so ein Statement des Rats.

Die meisten fürchteten sich nicht so sehr vor gewalttätigen Übergriffen, eher vor einer veränderten Stimmung. "Wir haben das doch in den USA nach 9/11 gesehen", sagte die 21-jährige Studentin Newscha. "Ganz plötzlich werden aus Muslimen Täter, die für Allah alles tun". Mit ihren Eltern aus dem Iran lebt Newscha seit ihrer Geburt in London, spricht perfektes Englisch und studiert Wirtschaft. Ihr Aussehen aber gibt ihr nach dem Donnerstag wieder Grund zur Sorge. "Mädchen wie ich, die noch ein Kopftuch tragen, sehen natürlich sehr radikal aus", sagt sie. "Wir sind jetzt einfache Ziele für billige Rache".<<

In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) las ich interessiert einen Bericht von A.L. Kennedy, die 1965 in Dundee geboren wurde.

>>Das erinnerte mich daran, daß Habsucht nicht alles ist. Sie ist mächtig, sie kann Leben und ganze Kontinente zerstören, aber sie ist nicht mächtig genug. Denn die Liebe zu Macht und Geld wird niemals so lange und so heiß brennen wie die Liebe zwischen Menschen, die Liebe einer Mutter für ihren Sohn, eines Mannes zu einer Frau.<<

FAZ 08. Juli 2005 "Die G-8-Staaten haben sich auf ihrem Gipfel in Gleneagles auf zusätzliche Entwicklungshilfen in Milliardenhöhe geeinigt. Die Zahlungen sollen bis zum Jahr 2010 um 50 Milliarden Dollar (rund 42 Milliarden Euro) jährlich erhöht werden, sagte der britische Premierminister Tony Blair am Freitag.

Um die Frage war bis zuletzt heftig gestritten worden. Als weitere Hilfen für die Entwicklungsländer nannte Blair den bereits im Juni beschlossenen Schuldenerlaß in Höhe von zunächst 40 Milliarden Dollar (rund 33,6 Milliarden Euro) für 18 der ärmsten Länder der Welt sowie die Absicht, für einen faireren Welthandel zu sorgen.

Im Gegenzug verpflichten sich die Empfängerländer zu guter Regierungsführung und verstärktem Bemühen um Demokratie."

Beispielhaft fand ich den Schweigemarsch über den in der Aachener Nachrichten berichtet wurde.

"Muslime halten Mahnwache vor dem Rathaus
Aachen. Knapp 100 in Aachen lebende Muslime haben am Freitag vor dem Aachener Rathaus die Terroranschläge in London verurteilt und der Opfer gedacht. In einem Schweigemarsch sind sie nach dem Freitagsgebet in der Bilal Moschee zum Markt gezogen. Sie führten Transparente mit Aufschriften wie «Islam ist Frieden» oder «Terror hat bei uns keinen Platz» mit sich. Zugleich wehrten sie sich dagegen, dass Muslime nach den Anschlägen unter einen Generalverdacht gestellt werden.In einer Erklärung des Islamischen Zentrums Aachen heißt es: «Der Sprache der Gewalt müssen wir alle gemeinsam und geschlossen, klar ablehnend gegenübertreten.» In Stadt und Kreis Aachen leben rund 20.000 Muslime."

Freitag, 8. Juli 2005

Trauer und Hoffnung

Angesichts der Trauer um den Terroranschlag auf den öffentlichen Nahverkehr und die Opfer vom 07.07.2005 in London sollten wir diejenigen nicht vergessen, die überall auf der Welt Mitmenschen verloren haben. Vermutlich sind wir darum so betroffen, da wir wissen, das es uns ebenso jederzeit treffen könnte und wir uns damit hilflos fühlen. icon


Der 27-jährige Marius Ebbers, vom Bundesliga-Aufsteiger 1. FC Köln, stürmt künftig für Alemannia Aachen. Der Mittelstürmer unterschreibt einen Drei-Jahresvertrag und erbt die Rückennummer 16 die letzte Saison Chris Iwelumo trug. Zuvor hatte die Identifikationsfigur für den Aufstieg der Alemannia, Stephan Lämmermann, der neuerdings Lämmis Indoor Soccer Beach and Fun betreibt die Nummer 16.

"Für die Alemannia spricht, dass der Verein sich in dieser Saison den Aufstieg zum Ziel gesetzt hat. Auch mein persönliches Ziel ist immer die Erste Liga. Und ich habe gerade mit dem FC erlebt, wie schön so ein Aufstieg sein kann", erklärte Ebbers auf der Internetseite der Öcher.

Samstag, 2. Juli 2005

Neuerungen

Zum 01.07.2005 gibt es einige Neuerungen:

Bei der Fanshop-Eröffnung von Alemannia Aachen in der Pontstraße 34 war einiges los Fahnen, Kappen, Schals – und ein Torwart!
straubi im neuen fanshop Ab sofort ist der neue Shop wochentags von 10 bis 19 Uhr und samstags von 10 bis 18 Uhr geöffnet.


Der Bundestag hat Bundeskanzler Gerhard Schröder im Rahmen der Vertrauensfrage, wie gewünscht, das Misstrauen ausgesprochen: 151 Ja-Stimmen, 296 Nein, 148 Enthaltungen - Schröder beantragte bei Bundespräsident Horst Köhler die Auflösung des Bundestages.

Das Parlament Zyperns ratifiziert die EU-Verfassung mit 30 von 56 Stimmen.

Zudem gibt es einige gesetzliche Neuerungen:

Die wichtigste ist die „Zentrale Notrufnummer zum Sperren von Kreditkarten und anderen Bank- und Handykarten“, die ist seit dem 1. Juli 2005 die 116 116 in Deutschland,
ausserhalb Deutschlands stehen zur Verfügung:

Diners Club: +49 - 69 66 16 61 23
Eurocard/Mastercard: 001 - 31 42 75 66 90
Visa Deutschland: 001 - 410 581 38 36 (kostenloses R-Gespräch möglich).

Seit Anfang des Jahres begleitet ein von der Bundesregierung eingesetzter Ombudsrat die Umsetzung der Arbeitsmarktreformen. Christine Bergmann, Hermann Rappe und Kurt Biedenkopf haben in unzähligen Gesprächen mit Betroffenen, mit den Kommunen und Job-Centern Verbesserungsvorschläge ermittelt, die sie in einem Zwischenbericht Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement vorlegten. "

Die Änderungsvorschläge des Ombudsrates und der Stand der Umsetzung gibt es hier...

Den Armuts- und Reichtumsbericht erhält man hier!

Hier gibt es die Anlagen zum Armuts- und Reichtumsbericht.

Zur Armutsgrenze gibt es verschiedene Meinungen. Es gibt auch Forderungen nach Anhebung der Alg II-Leistungen auf 938,- €, das ist die Armutsgrenze laut Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregiergung vom März 2005 (Kurzfassung Seite XV), da die vom DPWV geforderte Anhebung des Regelsatzes um 19% für ein menschenwürdiges Leben nicht reicht.

Aufschlüsselung der Regelleistungen (Stand 1.1.2005)

regelleistung alg 2

Gut fand ich die nachfolgende Begründung des DGB:

Arbeitshilfe zum „Arbeitslosengeld II“ Stand Januar 05, Erschienen: 13.01.2005

„Die ab 1.1.2005 geltenden Regelleistungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II) wurden im Gesetzgebungsverfahren im Jahr 2003 unmittelbar aus dem (Eck-)Regelsatz der Sozialhilfe (Stand 1.7.2003) hergeleitet.

Der Sozialhilferegelsatz wurde bereits seit Beginn der 90er Jahre nicht mehr fachlich-empirisch begründet fortgeschrieben sondern fiskalisch motiviert viel zu niedrig angepasst. Er deckt heute nicht mehr das soziokulturelle Existenzminimum und schützt nicht wirksam vor Armut und Ausgrenzung.

Mit der neuen Regelleistung nach SGB II soll der gesamte Bedarf des Lebensunterhalts pauschal abgedeckt sein. Die bisherigen, zusätzlichen einmaligen Leistungen der Sozialhilfe (§ 21 Abs. 1a BSHG) wie etwa für Bekleidung und Hausrat wurden nahezu vollständig und auf sehr niedrigem Niveau pauschaliert (West: 48 € / Ost: 46 €) und in die monatliche Regelleistung einbezogen.

Nur in einigen wenigen Ausnahmefällen sind zusätzliche Leistungen zur Regelleistung möglich. Anders als in der bisherigen Sozialhilfe orientiert sich die Leistungsgewährung nach dem SGB II nicht an der Besonderheit des Einzelfalls. Es fehlt selbst eine Härtefallklausel, die eine abweichende, höhere Leistung bei besonderen Bedarfslagen zulässt.

Möglich ist „bei unabweisbaren Bedarfen“ lediglich ein Darlehen in Form von Geld- oder Sachleistungen, das in den Folgemonaten aufgerechnet wird (§ 23 Abs. 1 SGB II), d.h. die Summe der Regelleistungen für die Bedarfsgemeinschaft wird zur Tilgung des Darlehens um bis zu 10 Prozent gekürzt. Dadurch reicht in den „Tilgungsmonaten“ die verbleibende Regelleistung aber nicht mehr, um den Lebensunterhalt zu bestreiten.

Die höchstrichterliche Rechtsprechung der Vergangenheit hat dem Gesetzgeber bei der Festsetzung des soziokulturellen Existenzminimums einen politischen Gestaltungsspielraum zuerkannt. Es bestehen berechtigte Zweifel, ob nicht bei der Festsetzung der Regelleistung nach dem SGB II insgesamt die Grenzen dieses Spielraums überschritten wurden.

Bundesverfassungsgericht bzw. Bundesverwaltungsgericht haben das verfassungsrechtliche Sozialstaatsgebot und den Begriff „Führung eines menschenwürdigen Lebens“ dahingehend konkretisiert, dass der „Staat die Mindestvoraussetzung für ein menschenwürdiges Leben“ schaffen muss und unter Berücksichtigung der herrschenden Lebensgewohnheiten die Lebensführung von Hilfebedürftigen nicht so weit eingeschränkt sein darf, dass sie ausgegrenzt werden, indem sie sich in der Umgebung von Nicht-Leistungsempfängern erkennbar von diesen unterscheiden.“

Hierzu auch die Stellungnahme zur Regelsatzverordnung des Diakonischen Werkes in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) mit der Bewertung des Entwurfes einer Verordnung zur Durchführung des § 28 SGB XII. (Regelsatzverordnung) vom Januar 2004.

Zum Johannisfest sprach der Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischof Wolfgang Huber, am 30. Juni 2005, am Vorabend der Vertrauensfrage im Deutschen Bundestag davon, dass es “gut sei, die Zustimmung zur Demokratie und den Dank an diejenigen zum Ausdruck zu bringen, die bereit sind, Ämter in der Demokratie zu übernehmen.“

Unter dem Titel "Der Beruf zur Politik - 20 Jahre Demokratiedenkschrift der EKD" wies Huber darauf hin, dass „nach evangelischem Verständnis alle Bürger zu politischer Verantwortung berufen seien. " Hier Auszüge des Vortrages auf dem Johannisempfang in der Französischen Friedrichstadtkirche in Berlin:

„Die politische Verantwortung ist im Sinne Luthers ‚Beruf’ aller Bürger in der Demokratie. ...

Vielen Menschen sind wichtige Stücke ihrer Zukunftsgewissheit abhanden gekommen; darunter leidet auch das Zutrauen zur Demokratie. Zum ersten Mal seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs kann diese Zukunftsgewissheit nicht aus dem Versprechen erwachsen, es werde für alle materiell immer aufwärts gehen.

Wer in einer solchen Lage Einschränkungen verlangt, muss deutlich machen, dass auf diese Weise der Weg in die Zukunft gelingt. Er muss auch glaubhaft machen, dass solche Einschränkungen allen in fairer Weise abverlangt werden.

Heute brauchen wir eine Diskussion nicht nur über die Maßnahmen, die ergriffen werden sollen, sondern auch über die Ziele, auf die wir zugehen wollen. Dabei ist wieder und wieder daran zu erinnern, dass eine lebendige Gesellschaft auf ein lebendiges Miteinander der Generationen angewiesen ist. ...

Der Einsatz der Eltern für ihre Kinder ist aus einer solchen Warte ebenso ein „Beruf“ wie das ehrenamtliche Wirken für den Nächsten. Jegliche Berufserfüllung im engeren wie in diesem weiteren Sinn wird von Luther als Gottesdienst verstanden.

So gewaltig die historischen Auswirkungen dieser Auffassung auch waren, so leicht wird sie doch auch immer wieder verdrängt. Das geschieht beispielsweise durch die Meinung, nur die bezahlte Arbeit sei ein Beruf, oder durch den Gedanken, es handle sich in Wahrheit nur um einen Job, für den allein der Eigennutz oder – vornehmer – die Eigenverantwortung als Maßstab gilt. ...

Der Staat ist darauf angewiesen, dass die Bürger den institutionellen Rahmen mit Leben füllen, also am politischen Prozess teilnehmen und sich in die politische Meinungsbildung einbringen. Und die Bürger können erwarten, dass diejenigen, die von ihnen gewählt werden oder gewählt werden wollen, Rechenschaft über ihr Tun wie über ihre Vorhaben ablegen.

Transparenz und Beteiligung sind unerlässliche Bedingungen für das Funktionieren der Demokratie. Dass es daran so oft fehlt, ist beunruhigend. ...

Für diejenigen, deren Arbeitsplätze in Gefahr sind oder die sich aus anderen Gründen Sorgen um die persönliche Zukunft machen, ist es ungleich schwerer, sich politischen Aufgaben und Nöten zu widmen. Das institutionelle Vertrauen in die Demokratie liegt ihnen oft ebenso fern wie das persönliche Vertrauen in die Politiker.

Vertrauen wächst nur dort, wo Hoffnung auf Besserung besteht. Diese Hoffnung gedeiht umso eher, wenn Menschen erleben, dass sie sich an der Gestaltung einer besseren Zukunft beteiligen können. ...

In diesen Tagen sehen wir beispielhaft, dass sich die europäischen Bretter als ebenso hart erweisen wie die nationalstaatlichen. Auch die Schwierigkeiten im Prozess der europäischen Integration haben damit zu tun, dass Vertrauen neu erworben werden muss, auch in diesem Fall in die Institutionen genauso wie in die Personen. In welchem Zusammenhang auch immer das Bohren harter Bretter nötig ist, es bedarf dafür besonderer Qualitäten.

Schon Max Weber hat sie beschrieben: Leidenschaft, Augenmaß, Verantwortungsbewusstsein. Diese Qualitäten wünsche ich uns allen.“

Samstag, 25. Juni 2005

Ehrenamt und Beruf sowie deren Entlohnung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) vom 24.06.2005 hat in der Rubrik Job und Karriere unter dem Titel Rettungsdienst „Einsatz für Leben“ einen interessanten Bericht über Rettungsassistenten.

Ehrenamtliche Tätigkeiten haben viele Vorteile, für die Gesellschaft, wie für den Einzelnen. Es gibt jedoch auch Bedenken, so ersetzen ehrenamtliche teilweise hauptamtliche Kräfte, da sie höchstens eine Aufwandsentschädigung erhalten und somit günstig sind. Die Aachener Handwerkskammer wirbt beispielsweise für ehrenamtliche Tätigkeiten.

Das Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS) hat den Unfallschutz für ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger zum 1. Januar 2005 wesentlich verbessert.
"Ehrenamtliches Engagement muss sicher sein - vor allem für die, die hier aktiv werden. Aus diesem Grund hat der Gesetzgeber den Unfallschutz für ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger zum 1. Januar 2005 wesentlich verbessert. Die Broschüre zeigt dabei gleichzeitig das ganze Spektrum der sozialen Unfallversicherung auf." Die Broschüre des Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung gibt es auch zum herunterladen.

Zudem gibt es einen Beitrag vom Perspektivenkongress 2004 von Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer zum Thema „Zukunftsfähige Arbeitswelt – „das Ganze der Arbeit“ gestalten“.

Zum Thema europäischer Mindestlohn, bzw. gesetzlicher Mindestlohn habe ich noch Informationen der Hans Böckler Stiftung (WSI- Mitteilungen) gefunden, die durch den Klick auf die Autoren zu erlangen sind.

Pete Burgess WSI 07 2003 Mindeststandards für Arbeitseinkommen - ein europäischer Überblick zu Allgemeinverbindlichkeit und gesetzlichem Mindestlohn (pdf)

Thorsten Schulten WSI 07 2004 Europäische Tarifpolitik des WSI 2003/2004

Bispinck/Schäfer/Schulten WSI 10 2004 Argumente für einen gesetzlichen Mindestlohn

Zudem gibt es in der "Zeit" einige Artikel zu Europa z. B. "Was ist das bloß – ein Europäer?"und "Wie sozial ist Europa?"

Das europäische Projekt schmückt sich gerne »in Vielfalt geeint«, z. B. gibt es jetzt eine neue Gleichheit der Gehälter EU-Parlamentarier bekommen in Zukunft einheitlich 7000 Euro aus dem Etat der Union.

1:2 gegen Brasilien, die DFB U-20 verpasst WM-Halbfinale in Tilburg. Deutschlands Fußball-Junioren haben bei der U-20-Weltmeisterschaft in den Niederlanden das Halbfinale verpasst. Die Auswahl des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) unterlag Titelverteidiger Brasilien im Viertelfinale mit 1:2 (1:1, 0:0) nach Verlängerung. Mal sehen wie sich unsere junge Nationalmannschaft im Halbfinale gegen Brasiliens Nationalmannschaft in Nürnberg schlägt.

Die CDU möchte übrigens nicht nur die Märchensteuer erhöhen, sondern im Fall eines Sieges bei der Bundestagswahl im Herbst die Qualifizierung Arbeitsloser drastisch einschränken. Bislang habe ich nur davon gehört, das die Qualifizierung bei "1 € Jobs" v. a. auf dem Papier steht, statt in der Praxis zu erfolgen.

Es ist einfach viel zu heiß...

Bei einer Informationsveranstaltung im Rahmen einer Ausstellung Erwerbsloser bin ich wieder auf den europäischen Mindestlohn gestoßen, er wurde dort von einem Rechtsexperten protegiert. Arbeit zum gesetzlichen Mindestlohn scheint in der Tat sinnvoller als Mehraufwandsentschädigungen (MAE), die sogenannten 1 € Jobs, die Arbeitsgelegenheiten sind. Vor allem wenn man bedenkt, das bis zum 1 € Job alle anderen Integrationsmaßnahmen, wie Arbeit, Umschulungsmaßnahmen etc., aussichtslos sein müssen und 1 € Jobs, als letztes Mittel, erst nach einem Gespräch der Betroffenen mit ihrem persönlichen Ansprechpartner erfolgen kann. Hier ist dann noch ein Profiling notwendig und eine Eingliederungsvereinbarung bei der Fordern und Fördern sowohl für die Agentur für Arbeit wie auch für die Betroffenen gilt. Einfach bei einem Maßnahmeträger und / oder in Gruppenveranstaltungen Eingliederungsvereinbarungen zu unterschreiben ist nicht im Sinne des Gesetzes. Von der mangelnden Mitwirkungsmöglichkeit mal abgesehen. Die Süddeutsche Zeitung (SZ) hat einen interessanten Bericht zum Profiling.


Es wäre doch schön, wenn jeder, der arbeiten möchte auch eine Arbeit ausführen kann für die er dann so entlohnt wird, das ihm der sozio-kulturelle Kontakt nicht versagt bleibt, wie die zzt. bei den Erwerbslosen, mangels Finanzen, ist. Es kann doch nicht sein, das man durch Fahrtkosten und Verpflegungskosten, z. B. bei unentgeltlichen Trainingsmaßnahmen nur belastet wird, die Arbeit also nur dem sozialen Kontakt dient. Zum Thema menschenwürdiges Dasein und Teilnahme am Leben der Gemeinschaft gibt es ein interessantes Rechtsgutachten von Prof. Däubler.
05-05-19 - gutachten_daeubler_existenzminimum (pdf, 201 KB)

Zu den feurigen Bildern aus Aachen gab es beim NDR noch einen interessanten Film “Katastrophe im Elbtunnel“ zum Thema Katastrophenschutz, der am 28.06.2005 um 8:00 Uhr wiederholt wird.

Donnerstag, 23. Juni 2005

Fussball und Aachen als das Herz Europas

Es ist doch erstaunlich, bislang dachte ich, das man bei der ARD in der 1. Reihe sitzt. Es gab wieder Diskussionen über den Umgang mit der Behandlung der psychischen Probleme von Sebastian Deisler. Die tolle Form, die er nach der erfolgreichen stationären Behandlung jetzt wieder hat, wurde herausgestellt. Allerdings wurde die FIFA Confederations Cup 2005 Pressekonferenz der deutschen Nationalmannschaft wieder mal nicht vollständig übertragen, in NTV konnte man noch Per Mertesacker vernehmen, dann wurde auch dort Werbung und Nachrichten ausgestrahlt.

Oliver Bierhof sagte in der Pressekonferenz (PK) übrigens, das man Mischlingen meist etwas besonderes nachsagt.... Er wurde darauf angesprochen, das 4 seiner Stürmer alle nicht rein deutscher Herkunft seien. Insbesondere wurde auf den brasilianischen Kevin Kurany und den afrikanischen Gerald Asamoah eingegangen, die bereits mehrfach mit dieser Thematik in diesem Blog vorkamen. Die polnischen Vorfahren von Lukas Podolski kamen diesmal nicht zur Sprache;-)

In den Nachrichten kam übrigens der Vorschlag, dass die Schlechtschreibreform nicht zum 01.08.2005 verbindlich werden soll. Es gab allerdings auch ein großes Medienecho auf das Halbfinale Deutschland gegen Brasilien. Letztes Jahr in Berlin spielten sie 1:1. Da ist diesmal ja nicht möglich;-) Wäre ein reguläres Tor für Japan gegeben worden und hätten diese dann damit gewonnen, statt wie jetzt 2:2 gegen Brasilien zu spielen wären die Japaner weiter und der amtierende Weltmeister Brasilien hätte die Heimreise antreten können;-)

Die Aachener sind mal wieder in den Medien, nachdem ich in der WDR Lokalzeit die Meldungen über Alemannia schweren Herzens vermisste. Heute stand im WDR Videotext das Willi Landgraf 30 Spiele machen möchte und in die 1. Bundesliga mit Alemannia aufsteigen möchte. Nach nun 496 Spielen in der 2. Bundesliga ist das schon beachtlich. Der Rekord wird schwierig zu knacken sein. Vielleicht wieder von einem Aachener, nachdem Jo Montanes von Willi Landgraf als Rekordspieler abgelöst wurde. Ich hab da gerade noch eine Bestätigung im Kicker zum Kampfgraf gefunden.

Ich fand schon toll, das beim UEFA Cup „Weihnachten bis Ostern“ verlängert wurde.

Derzeit geht es in der klenkes und feuerwehr Stadt der sprudelnden Vielfalt
vor der arbeit1
feurig zu.
vor der arbeit1

Dienstag, 21. Juni 2005

Wer hat hier wen oder was auf der Rechnung?

Timo Hildebrand bekommt im letzten Gruppenspiel, gegen den Südamerikameister 2004 Argentinien, den Vorzug gegenüber Kahn und Lehmann.

Laut ARD Videotext Seite 218 kommt nicht nur der Kanzler als Ehrengast an meinem Geburtstag zum Finale sondern Lehmann ist erfolgreicher als Kahn;-) laola Lehmann musste nur alle 165 Minuten hinter sich greifen, Kahn jedoch alle 58,5 Minuten:-) *Dauergrins* *Lach* Damit sollte doch mal die leidige Torwartdiskussion zugunsten von Lehmann beendet sein, wa?

Es geht wohl nur noch um die Frage, ob Deutschland Gruppenerster wird, das ist selbst bei einem unentschieden der Fall, bzw. wer direkt gegen Brasilien spielen muss;-) Wer hätte allerdings mit dem frühen ausscheiden des amtierenden Europameisters Griechenland gerechnet?

Laut Kicker krempelt Parreira sein Team um - 21.06.2005 18:15
Zico: "Ein extrem spezielles Spiel"
Die einen überraschten durch einen 1:0-Erfolg gegen Europameister Griechenland, die anderen ließen sich überraschen und gingen gegen Mexiko 0:1 baden. Sowohl Japan als auch Brasilien sind nach dem unterschiedlich verlaufenen Sonntagsspieltag in der Gruppe B punktgleich und kämpfen am Mittwochabend (20.45 Uhr) in Köln um das Halbfinalticket.

Deutschland führte in der 29. Min. durch Kurany, kurze Zeit später glich Argentinien durch einen Freistoß aus. Halbzeit 1:1, Timo Hildebrand ist im Tor schon gut.

Nachspielzeit und weiter geht es mit dem bloggen ;-) Ich glaube Borre hat mich mit seinem Beitrag bei Lunula angesteckt und ich hab mir einen akuten Anfall von Bloggorhoe eingefangen. Lunula hat ein richtiges Kamerabild vom Mittelalterfest in Blankenburg geblockt!
Die Australier würde ich bei der WM 2006 gerne wiedersehen. Gerald Asamoah (Asa) und Kurany sind das Dreamteam zum 1:2, Asamoah trifft nach Kevins Vorlage. Das Thema hat ich aber schon bei der Frage nach Wertigkeiten...
Endstand Argentinien gegen Deutschland 2:2

Übrigens:
Beim Deutschlandradio Kultur
2254 Nachtgespräche am Telefon
ist das Thema diese Nacht "Der Confederations Cup - Mini-WM oder nur bessere Trainingseinheit?"
Die teilweise kritischen Stimmen erinnern mich an die Abwandlung "Sport ist Opium fürs Volk" statt "Religion ist Opium fürs Volk". Allerdings stellen sich wohl auch manche Zuhörer die Frage nach Wertigkeiten. Es wird jedoch kritisiert, das Gerald Asamoah und Kevin Kurany noch nicht im Einwanderungsland Deutschland angekommen seien, auch von den Reportern noch geschnitten werden, dies wird allerdings von der Moderatorin in Frage gestellt, fällt aber mehrfach. Viele sind jedoch auch einfach von der Kampfkraft und dem Willen der "jungen Wilden" Elf beeindruckt. Das erinnert doch an die Öcher, wa?

Das Magazin für Fußballkultur 11 Freunde
untertreibt etwas mit "Timo Hildebrand wird gegen Riquelme und Co versuchen, es Jens Lehmann gleich zu tun und sein Tor besonders sorgfältig zu hüten. Zwar steht der Einsatz des mit 26 Jahren vergleichsweise jungen Torwarts im Widerspruch zum von DFB-Beobachter Urs Siegenthaler angemahnten Mehr an Erfahrung im Team, doch wenn es sich gut fügen sollte, könnte das Spiel gegen den zweimaligen Weltmeister Argentinien mit Hildebrand einen echten Gewinner des Confed Cups hervorbringen. Ein fehlerfreies Spiel dürfte für ihn jedenfalls mehr wert sein als deren fünf für einen der etablierten Torhüter. Die Sache hat nur einen Haken: Wenn Deutschland nicht verliert, dürfte es im Halbfinale nach Lage der Dinge auf Brasilien treffen. Ein schönes Spiel zwar für die junge deutsche Mannschaft, doch für ein weiteres Ankurbeln der WM-Euphorie im Lande dürfte den Chefplanern ein solches Duell erst im Finale des kleines Weltturniers wohl lieber sein." Schließlich ist Hildebrand als 1979 geborener noch bald ein "alter Hase"... Schließlich wurde Bernd Schneider Baujahr 1973 als "Dienstältester" von Thorsten Frings geboren 1976 in der 2. Halbzeit abgelöst. Leistungsträger und Torschütze Gerald Asamoah ist Baujahr 1978, Kevin Kurany 1982 und Prinz "Poldi", Lukas Podolski, 1985 geboren. 10 der Mannschaftsspieler haben zwischen 1980 und 1984 das Licht der Welt erblickt;-) Der Trainer, Jürgen "Klinsi" Klinsmann wurde 1974 geboren.

Im TV Bildungsprogramm, nein nicht bei Arte oder Phoenix, sondern in der 1. Reihe habe ich erfahren, dass die Tunesier ihre Rotation perfektioniert haben: Jeder Spieler hat dort mal gespielt... Fabian Ernst wurde, übrigens ebenso wie das Dreamteam und Timo Hildebrand, mehrfach gelobt. Erinnert sich noch wer an das DFB Pokalfinale am 29.05.2004 in Berlin? Da hat Werder Bremen, das Team von Fabian Ernst, gegen die Alemannia aus Aachen gespielt und es gelang der größte Vereinserfolg der Öcher in letzten 100 Jahren, der Einzug in den UEFA Cup. Hier schrieben sie Fußballgeschichte, als 1. 2-list in der 3. Runde, das allein ist ein Pokal pokal wert, oder? Aber auch das hatte ich schon bei Alaix mit Hymne: Alemannia Aachen belegt Platz 91 in der Rangliste der europäischen Fußballclubs!

Freitag, 17. Juni 2005

Von der Intensivstation ins Wachkoma: Die Verfassung lebt

zwinker Die Aachener Nachrichten berichten hierüber mit Stand vom 17.06.2005 13:32 unter
http://www.an-online.de/sixcms/detail.php?id=505776&template=an_detail_dpa

Status des Benutzers (Angemeldet oder nicht registriert)

Du bist nicht angemeldet.

Suchbegriffe

 

Zufallsbild

Alemannia Dank an Fans

Heuschreckenschutz und andere Grundsätze

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Links haben einen anderen Farbton und führen beim Anklicken zu Informationen. Dieser private Blog richtet sich nicht nach der Schlechtschreibreform! Um mit Erich Kästner zu sprechen: "Es gibt nichts Gutes, außer man tut es";-) In der Hoffnung das sich das Gedankengut von Johannes Rau ("Wir arbeiten für ein Deutschland, in dem niemand Angst haben muß, ganz gleich, wie er aussieht, ganz gleich, wo er herkommt, ganz gleich, was er glaubt, ganz gleich, wie stark oder wie schwach er ist.") weit verbreitet hat und viele Menschen sich in seinem Gedenken entsprechend positiv verhalten. Zudem betrachte ich mich gerne als EUROPÄISCH, ich hoffe weiterhin auf die Vereinigten Staaten von Europa, auch wenn ESPERANTO sich als Sprache noch nicht durchgesetzt hat. Danksagung! Für langjährige Freundschaft und Unterstützung bedanke ich mich bei den nachfolgenden Familien: Meinem kritischen Administrator, Didl, der kölschen Drea, KiWi und Victoria, meiner Lieblingsfeuerwehrfrau, den 4 R’s aus Troisdorf (sprich: Troohsdorf), SoliSilke, LUNULA und BORRE, die mich zudem durch ihre Blogs ermutigt haben sowie dem familiären Öcher Fanblock nebst dem HB-Männchen mit Escort! Zudem danke ich behördlicherseits diversen Mysterien für die vielfältigen Erfahrungen;-) "Jedes Hindernis birgt die Möglichkeit, neue Kräfte in Dir zu befreien. Ich wünsche Dir, daß Du auch an Steinen, die Dir in den Weg gelegt werden, wächst." In diesem Sinne ;-) Gedanken zum Auftanken nach Carl R. Rogers "In meinen Beziehungen zu Menschen habe ich herausgefunden, daß es auf lange Sicht nicht hilft, so zu tun, als wäre ich jemand, der ich nicht bin. Es hilft nicht, ruhig und freundlich zu tun, wenn ich eigentlich ärgerlich bin und Bedenken habe. Es ist nicht hilfreich, so zu tun, als wüßte ich Antworten, wenn ich sie nicht weiß. Es hilft nicht, den liebevollen Menschen zu spielen, wenn ich im Augenblick eigentlich feindlich gestimmt bin. Es hilft nicht, so zu tun, als wäre ich voller Sicherheit, wenn ich eigentlich ängstlich und unsicher bin. Es hilft nicht, so zu tun, als sei ich gesund, wenn ich mich krank fühle. Es ist für mich einfacher, mich als einen unvollkommenen Menschen zu akzeptieren, der keinesfalls zu jeder Zeit so handelt, wie er handeln möchte. Manchen mag diese Entwicklung befremdlich erscheinen, mir ist sie wertvoll. Denn: Wenn ich mich so akzeptiere, wie ich bin, dann ändere ich mich."

Aktuelle Beiträge

Letzte Saison am alten...
beginnt gleich mit dem Saisonauftakt gegen Wehen... Gemeint...
Basina - 15. Aug, 15:47
Saisonabschluß und Neubeginn
Bei Kicker lassen sich alle Partien gut nachschlagen: http://www.k icker.de/news/fussball/2bu ndesliga/spieltag/tabelle/ liga/2/tabelle/1/saison/20 07-08/spieltag/34 Zu...
Basina - 14. Aug, 15:02
Was lange währt wird...
1. Sieg nach 39 Jahren gegen den 1. FC Köln in Hin-...
Basina - 12. Feb, 13:46
Toller Bericht in Wikipedia
Heute, am 777 Tag des Weblogs, habe ich den am 12.07.2007...
Basina - 16. Jul, 10:54
Niederlande gewinnt 13:12...
im Elfmeterschießen des u21 Halbfinale;-) Nachdem England...
Basina - 20. Jun, 22:39
Das Wunder vom Tivoli
war nur temporär... Nachdem am vorletzten Spieltag...
Basina - 12. Mai, 23:18
JECK
ist die Tabelle vom 1. Bundesligaspitzenplatz in der...
Basina - 12. Nov, 01:18
Tivoli Bundesligasieg...
Alemannia Aachens neuer Trainer Michael Frontzeck schreibt...
Basina - 17. Sep, 00:35
Historischer Sieg
1970 bis 2006: Nach 36 Jahren siegt Alemannia Aachen...
Basina - 28. Aug, 00:07
Am 14.08.2006 beschließen...
wie die offizielle Webseite von Alemannia Aachen unter...
Basina - 15. Aug, 01:19
Hinweis auf Blogfortführung
Die Shoutbox bleibt hier bestehen, den Rest gibt es...
Basina - 15. Aug, 00:33
Euregionaler Fussball...
Während der Wirbel um die WM 2006 noch nicht abgeschlossen...
Basina - 16. Jul, 14:14

Für menschliche Bücherwürmer

Paulo Coelho
Der Alchimist



Abini Zöllner
Schokoladenkind


Joseph Freiherr von Eichendorff
Mondnacht

Friedrich von Hardenberg, genannt Novalis
Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren

Erich Fried
Was es ist

Hans und Hildegard Limmer
Geh mit mir durch Köln [nur noch antiquarisch]

Wolfgang Gabel
Katastrophenschutzübung [nur noch antiquarisch]




Music was my first love

Simon und Garfunkel
Sounds of silence, The Boxer



Bryan Adams und Tina Turner
It's only love


Lionel Richie
1992 CD Back To Front


Reinhard Mey
Sei wachsam, Hilf mir

Advanced Chemistry
Fremd Im Eigenen Land

Trude Herr (später auch von anderen kölschen Größen als Erinnerung gesungen)
Die Stadt

Bläck Fööss
Heimweh nach Köln


BAP live
bess demnähx

Wise Guys
LIVE


Kribbelköpp
Ich bin ne Kölsche

Bozarte (Band der 80er und 90er Jahre)
(Bozarte Tonträger verzweifelt gesucht!)

Shoutbox und Weblog Erklärung

Auf besonderen Öcher Wunsch: Die Mitteilungsmöglichkeit für freundliche Nachrichten von all denen, die nicht bei Twoday angemeldet sind, aber trotzdem eine Nachricht hinterlassen möchten. Die Angabe von Email-Adresse oder URL ist natürlich optional. 12.02.2008 13:26:51 Basina @: 1. Sieg nach 39 Jahren gegen den FC Köln in Hin- und Rückrunde! 16.03.2007 21:24:21 Basina: Alemannia hält die Klasse laut ARD;_) 16.04.2006 16:55:47 BieneMaya: Ich wollte nur mal sagen das dein Blog ist seehr interesant immer neue news alles einfach super!!! :- p 31.01.2006 23:53:2 @Alex: Danke, danke 28.01.2006 22:59:50 Bärnd: Eine große Persönlichkeit hat ihr Werk vollendet 20.01.2006 23:24:44 Bärnd: Aber eins, aber eins, das bleibt bestehen, Alemannia Aachen wird nicht untergehen 18.12.2005 19:32:16 Bärnd: Hallo Herbstmeisterin 28.11.2005 20:45:49 Bärnd: Danke, danke Seite: 1 » 2 von 2 powered by SMALLBOX.DE 27.10.2005 20:44:36 Basina @: Danke, danke 26.10.2005 08:50:21 HS: Pokal: Alemannia Aachen unterliegt nach gutem Spiel im DFB-Pokal Hannover 96 unglücklich mit 1:2. Weitere interessante Ergebnisse: St. Pauli - VFL Bochum 4:0 Eintracht Frankfurt - Schalke 04 6:0! 20.09.2005 09:47:16 jr: hey 11.09.2005 11:09:30 Bärnd: 09.08.2005 16:56:51 Bärnd: Falsches Smilie: hier das richtige 09.08.2005 16:56:16 Bärnd: Nachricht 09.08.2005 16:55:55 Bärnd: Leider hat die Alemannia verloren... jedoch wird am Freitag hoffentlich alles besser werden. Seite: 1 » 2 von 2 powered by SMALLBOX.DE Deine Stimme gegen Armut wird hier von mir beworben;-) Wo kann man sonst alleine mit seiner Stimme, quasi unentgeltlich, etwas bewirken? Es müssen nur möglichst viele Menschen ihre Meinung kundtun. So wird es zur Riesenkundgebung, wie Live 8... Deine Stimme gegen Armut Auf Vielfache Nachfrage hier die Antwort von wissen.de auf die Frage "Was ist bloggen?" Natürlich gibt es auch von Wikipedia Infos, einfach nachschauen;-) Weblog / Blog Kunstwort aus Web und Logbuch, eine Webseite im Internet, die von einem oder mehreren Autoren, Blogger genannt, regelmäßig durch neue Einträge ergänzt wird. Neue Einträge stehen am Anfang der Seite, ältere folgen in umgekehrt chronologischer Reihenfolge. Die datierten Beiträge können Texte, Links auf andere Webseiten, Bilder und Videos enthalten und von anderen kommentiert werden. Weblogs dienen z. B. als persönliches Tagebuch, der Sammlung kommentierter Weblinks, dem Austausch von Meinungen, Neuigkeiten und Wissen, der Dokumentation von Projekten. Die Gesamtheit aller Weblogs bildet die Blogosphäre. ***Im Zweifelsfall hilft es immer... Das rheinische Grundgesetz: Artikel 1: Et es wie et es Sieh den Tatsachen ins Auge Artikel 2: Et kütt wie et kütt Habe keine Angst vor der Zukunft Artikel 3: Et hätt noch immer jot jejangen Lerne aus der Vergangenheit Artikel 4: Wat fott es es fott Jammere den Dingen nicht nach Artikel 5: Du laachs Dich kapott Bewahre Dir eine gesunde Einstellung zum Humor Artikel 6: Et bliev nix wie et wor Sei offen für Neuerungen Artikel 7: Kenne mer nit, bruche mer nit, fott domet Sei kritisch, wenn Neuerungen überhand nehmen Artikel 8: Wat wellste mache? Füge Dich in Dein Schicksal Artikel 9: Maach et jot, ävver nit ze of Achte auf Deine Gesundheit Artikel 10: Wat soll dä Quatsch? Stelle immer die Universalfrage*** Dag, Salut, Hola, Hi ! Bye, Saludos, Au revoir, Tot ziens!

Credits, auch Marketing genannt;-)

Status

Online seit 7362 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Aug, 15:47

Alaix mit Hymne
Black Blog
Haus Europa und viele Fragen nach Wertigkeiten
LINKS
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren