Mittwoch, 10. August 2005

Kinder als Versuchskaninchen

Sehr beeindruckt hat mich die Ankündigung der Dokumentation die am 10.08.2005 um 23:45 Uhr in der ARD ausgestrahlt wird. Der Film von Jamie Doran war als Erstsendung am 14.12.2004 im NDR Fernsehen:

Kinder als Versuchskaninchen
In einer neunmonatigen Recherche deckte Reporter Jamie Doran im Auftrag des NDR und der BBC einen erschütternden Medizin-Skandal auf. Das Jugendamt von New York zwingt Kinder aus den ärmsten Bezirken der Stadt an Arzneimittel-Versuchen teilzunehmen.

Medizin-Skandal in New York
HIV-infizierte Kinder - oft nur einige Monate alt - werden als Versuchskaninchen missbraucht. Falls sich die Eltern gegen die Tests der stärksten bekannten AIDS-Medikamente an ihren Kindern wehren, entzieht ihnen das Jugendamt das Sorgerecht und bringt die Kinder in Heimen unter, wo die fragwürdigen Arzneimittel-Experimente ungehindert weitergeführt werden.

Sonderrechte für drastische Maßnahmen
Für derart drastische Maßnahmen benötigt das New Yorker Jugendamt, ACS, nicht einmal einen Gerichtsbeschluss. In der Amtszeit des ehemaligen Bürgermeisters Gulliani wurde die Behörde mit weitreichenden Sonderrechten ausgestattet.
Wo sind die Kinder geblieben?
Jamie Doran spricht mit Eltern und Vormunden, denen die Kinder weggenommen wurden und die nicht den geringsten Hinweis haben, wo ihre Kinder heute leben und ob sie überhaupt noch leben. Im Zentrum der anrührenden Reportage steht das katholische "Incarnation"-Kinderheim.

Schilderungen eines Überlebenden
Ein 15-jähriger Junge schildert vor der Kamera, welche Experimente im Heim durchgeführt wurden. Sobald sich eines der Versuchs-Kinder weigerte, die AIDS-Medikamente mit ihren drastischen Nebenwirkungen weiter einzunehmen, operierte man ihm einen Schlauch in den Magen, durch den dann die Medikamente zugeführt wurden. Dieser Junge überlebte - viele andere Kinder überstanden die Experimente nicht. Sie liegen heute in einem Massengrab in der Nähe von Manhattan.“

Dienstag, 9. August 2005

Wochenrückblick

Dienstag, 09.08.2005

Diverse Änderung der Weblogseite
Wichtigste Änderung ist auf Aachener Wunsch die Einrichtung einer „Shoutbox“ zum Hinterlassen von Nachrichten ohne selbst bei Twoday.net registriert zu sein.

Die AN schreibt zum Spaß beim Weltjugendtag vom besonderen Bann.

Da ich 3 „rettende“ Helfer beim Weltjugendtag schon aus dem letzten Jahrhundert, ja sogar Jahrtausend (90er Jahre des 20. Jahrhunderts), kenne werde ich da immer hellhörig. In der Aktuellen Stunde kam gestern auch ein Bericht das Papa Ratzi denjenigen, die nach Köln kommen Ablass gewährt;-)

Ich wünsche mir einfach, dass ihr Ziel der „anderen, besseren Welt“ aufgrund ihrer Menschlichkeit in Erfüllung geht. Getreu dem Motto der kölschen Drea „So lasst uns denn ein Apfelbäumchen pflanzen“ nach Homar von Ditfurth, auch wenn es 4 waren;-)
herz-rot respekt Gerade gemeinsame positive Ideen geben Kraft durch die man helfen und aushalten kann. Viel Energie und Kraft möchte ich auch ins Bergische feuer Land und nach Irland schicken...
icon
Um mit Dudu zu sprechen:“Salome macht das schon“...Ich empfehle Khalil Gibran Autor vom Kult-Buch „Der Prophet“ und dem bekannten „Eure Kinder sind nicht eure Kinder...

Sie sind die Söhne und Töchter
der Sehnsucht des Lebens nach sich selber.
Sie kommen durch euch, aber nicht von euch,
und obwohl sie mit euch sind, gehören sie euch doch nicht.

Ihr dürft ihnen euere Liebe geben, aber nicht eure Gedanken.
Denn sie haben ihre eigenen Gedanken.
Ihr dürft ihren Körpern ein Haus geben,
aber nicht ihren Seelen,

Denn ihre Seelen wohnen im Haus von morgen, das ihr
nicht besuchen könnt, nicht einmal in euren Träumen.
dürft euch bemühen, wie sie zu sein, aber versucht nicht,
Ihr sie euch ähnlich zu machen.

Denn das Leben läuft nicht rückwärts,
noch verweilt es im Gestern.
Ihr seid die Bogen, von denen eure Kinder
als lebende Pfeile ausgeschickt werden.
Der Schütze sieht das Ziel auf dem Pfad der Unendlichkeit,
und Er spannt euch mit Seiner Macht,
damit seine Pfeile schnell und weit fliegen.

Laßt euren Bogen von der Hand des Schützen
auf Freude gerichtet sein;
so wie er den Pfeil liebt, der fliegt,
Denn so liebt Er auch den Bogen, der fest ist.“
Khalil Gibran


Montag, 08.08.2005

1. Spieltag der 43. Bundesligasaison für die Öcher Alemannia. In der Regenschlacht von Aue wurde 1:2 gespielt.

Das Rotationssystem von Alemannia ist wohl ausbaufähig. Die erste Niederlage in Aue. Die „Oldies“ Erik Meijer und Willy Landgraf fehlten wohl;-)

Auf dem tiefen Rasen brachten beide Teams wenig Zählbares zustande. In der 34. Minute leitete ein umstrittener Pfiff von Schiri Lutz Wagner den Aachener Rückstand ein. Der Zupfer von Kapitän Reiner Plaßhenrich an Helbig führte zum Freistoß. Aus 18 Metern versenkte Trehkopf das Leder in der linken unteren Ecke.

Mirko Casper kam zu seinem zweiten Bundesligaspiel. Zudem schickte Dieter Hecking für Bernd Rauw Sascha Rösler in den Regen von Aue. Matthias Heidrich, in der alten Heimat mit Pfiffen empfangen, rückte auf die rechte Seite. Cristian Fiel wurde zurückgezogen und Sascha Rösler ging hinter die Spitzen.

Die Maßnahme zündete und Alemannia wirkte nach dem Wechsel präsenter. Der Ausgleich fiel nach einer Stunde. Sascha Rösler brachte den Ball gekonnt unter Kontrolle, schirmte ihn ab und vollendete aus der Drehung.

Die Aachener Abwehr war, ohne Alexander Klitzpera nicht im Bilde, nach Einwurf von Aue gab es Flachpass in die Mitte, Dostalek musste nur noch den Fuss hinhalten, um das 2:1 zu markieren. Kristian Nicht musste sein Können mehrfach unter Beweis stellen, rettete in einer Szene gleich doppelt in höchster Not.

Aufstellung:
FC Erzgebirge Aue:
Bobel - Emmerich , Günther , Loose , Trehkopf - Dostalek , Kurth , Liebers (75. Ehlers) - Curri (59. Klinka), Helbig , Juskowiak (46. Demir)

Alemannia Aachen:
Nicht - Noll (73. Sukalo), Rauw (46. Rösler), Sichone (46. Casper), Stehle - Fiel , Heidrich , Plaßhenrich , Reghecampf - Ebbers , Koen

Gelbe Karten:
Bernd Rauw (11.), Matthias Heidrich (62.), Sebastian Helbig (76.), Erwin Koen (77.), Mirko Casper (83.)

Tore:
1:0 Rene Trehkopf (34.), 1:1 Sascha Rösler (60.), 2:1 Richard Dostalek (63.)

Schiedsrichter: Wagner Lutz (Assistenten: Viktora, Iaccarino) lach
Zuschauer: 13250 (davon ca. 300 aus Aachen)
Wetter: Regen, 15 Grad

Auswärtsdauerkarte ab sofort erhältlich Die Garantie auf 17 Auswärtspartien;-)
Für 150 Euro (Vollzahler) bzw. 100 Euro (ermäßigt) erhält der Käufer nicht nur das Recht auf Tickets zu allen Auswärtsspielen, sondern auch ein Vorverkaufsrecht für auswärtige DFB-Pokalspiele. Im Preis ist der Eintritt für 17 Partien der 2. Bundesliga zwar bereits enthalten, jedoch müssen die Einzeltickets noch persönlich im Ticketshop abgeholt werden. jump
Die Idee ist bei der Interessengemeinschaft der Fans entstanden.

Hörte die CD Noiz von Xavier Naidoo und den Söhnen Mannheims "Mein Name ist Mensch" kann man sich auf der Homepage anhören! V. a. „Babylon System“ sowie „Und wenn ein Lied“ sind klasse, aber auch das gesungene „Vater unser“ sorgt für Gänsehaut...

Sonntag, 31. Juli 2005

Kämpfe: Will Smith als Muhammad Ali in „Ali“ und Over There

Am Freitag, den 29. Juli 2005 und am Samstag, den 30. Juli 2005 lief bei RTL II
der Film „Ali“ mit Will Smith als Hauptdarsteller 125 Min. USA 2001

„Zehn Jahre im Leben eines Mythos: 1964 sichert sich der junge afroamerikanische Boxer Cassius Clay ersmals den Boxweltmeistertitel im Schwergewicht. Er wird zur Ikone der Bürgerrechtsbewegung, konvertiert zum Islam und ändert daraufhin seinen Namen in Muhammad Ali. Als er sich weigert in den Krieg nach Vietnam zu ziehen, scheint seine vielversprechende Karriere beendet zu sein. Doch der Champ gibt nicht auf...

USA 1964: Der junge Afroamerikaner Cassius Clay besiegt in einem spektakulären Kampf den amtierenden Boxweltmeister im Schwergewicht und sichert sich den Titel. Startschuss für Clays kometenhaften Aufstieg in der Welt des Profi-Boxens. Seine unnachahmliche Geschmeidigkeit im Ring, seine Schnelligkeit und seine Durchschlagskraft machen ihn bald weltberühmt. Privat freundet er sich mit dem Bürgerrechtler Malcolm X an und verschreibt sich dessen Kampf für die Rechte der Afroamerikaner. Unter seinem Einfluss konvertiert Clay zum Islam und ändert seinen Namen in Muhammad Ali ("Der Lobpreisung würdig"). Als er sich weigert, der US-Army beizutreten, um in den Vietnamkrieg zu ziehen, wird er vom Boxerverband gesperrt. Zwar muss er die fünf Jahre Haftstrafe, zu der er verurteilt wird, nicht absitzen, doch wird ihm der Weltmeistertitel aberkannt und seine Karriere scheint beendet zu sein. Erst 1971 kehrt er in den Ring zurück. Doch er verliert den Kampf gegen John Frazier. Ist es vorbei mit dem Champion? Ali gibt nicht auf, er trainiert weiter hart und tritt im Januar 1974 zur Revanche gegen Frazier an. Und diesmal geht sein Gegner zu Boden. Nun ist der Weg frei zu Muhammad Alis bedeutendstem Kampf: Im afrikanischen Kinshasa soll er gegen den bislang unbesiegbaren George Foreman antreten. Wird er den "Rumble In The Jungle" überstehen?"

Regie: Michael Mann Drehbuch: Stephen J. Rivele, Eric Roth

Beim Informationen sammeln beeindruckten mich die Zitate.

Die Links sind:

Für Muhammad Ali:
Eintrag der Encyklopædia Britannica (engl.)
Wikipedia

Malcolm X:
Eintrag der Encyklopædia Britannica (engl.)
Wikipedia

Dr. Martin Luther King, jr. Visionär der Gewaltlosigkeit „I have a dream“:
Eintrag der Encyklopædia Britannica (engl.)

Das Martin Luther King Zentrum bietet jede Menge multimediale Infos auf deutsch.
Wikipedia

Den Höhepunkt ihres Kampfes gegen Unterdrückung markierte im August 1963 der Marsch auf Washington. Mehr als eine Viertelmillion Schwarze schlossen sich Martin Luther King an und forderten nachdrücklich die Verabschiedung der Bürgerrechtsgesetze, die von US-Präsident Kennedy eingebracht worden waren. In einer berühmt gewordenen Rede vor dem Lincoln Memorial beschwor King seinen Traum von einer gerechteren Gesellschaft, in der Schwarze und Weiße gleichberechtigt leben können:

Auszug aus der Rede vom 28. August 1963 zum Marsch auf Washington D.C.:
Ich habe einen Traum, dass eines Tages auf den roten Hügeln von Georgia die Söhne früherer Sklaven und die Söhne früherer Sklavenhalter miteinander am Tisch der Brüderlichkeit sitzen können. Ich habe einen Traum, dass sich eines Tages selbst der Staat Mississippi, ein Staat, der in der Hitze der Ungerechtigkeit und Unterdrückung verschmachtet, in eine Oase der Freiheit und Gerechtigkeit verwandelt. Ich habe einen Traum, dass meine vier kleinen Kinder eines Tages in einer Nation leben werden, in der man sie nicht nach ihrer Hautfarbe, sondern allein nach ihrem Charakter beurteilen wird. Ich habe heute einen Traum.

Da Martin Luther King weitaus mehr als andere Rhetoriker mit dem Rhythmus seiner Sprache arbeitete, ist der englische Originaltext unverzichtbar.

I have a dream that one day this nation will rise up and live out the true meaning of its creed: "We hold these truths to be self-evident: that all men are created equal."
I have a dream that one day on the red hills of Georgia the sons of former slaves and the sons of former slaveowners will be able to sit down together at a table of brotherhood."
I have a dream that one day even the state of Mississippi, a desert state, sweltering with the heat of injustice and oppression, will be transformed into an oasis of freedom and justice. ."
I have a dream that my four children will one day live in a nation where they will not be judged by the color of their skin but by the content of their character.."
I have a dream today.

Die vollständige Rede;-)

Ganz im Geiste des Vorbilds Mahatma Gandhi hatten King und seine Mitstreiter auf Gewalt verzichtet und ihre Ziele nur durch passiven Widerstand erreicht.

Die Bürgerrechtsbewegung hatte den Zenit ihrer Macht jedoch überschritten, die Verwicklung der USA in den Vietnamkrieg beherrschte ab Mitte der 60er Jahre die öffentliche Diskussion.

King wandte sich scharf gegen die Rolle der USA in diesem Krieg und forderte erneut zum massenhaften Bürgerprotest auf. Er wies u.a. darauf hin, dass die Kriegskosten dramatisch anwuchsen, während immer mehr Menschen in den USA unter der Armutsgrenze leben mussten. Für den Sommer 1968 plante er deshalb einen Marsch der Mittellosen und sozial Benachteiligten auf die Hauptstadt Washington, konnte dieses Vorhaben jedoch nicht mehr realisieren:

Am 4. April 1968 kam der 39-Jährige bei einem Attentat auf dem Balkon eines Motels in Memphis/Tennessee ums Leben. Der Täter, der weiße Südstaatler James Earl Ray, wurde zu 99 Jahren Zuchthaus verurteilt.


Die diversen beeindruckenden Zitate:
„Ich bin gegen jede Form von Rassismus und Ausgrenzung, jede Form von Diskriminierung. Ich glaube an die Menschen, und dass alle menschlichen Wesen als solche respektiert werden sollten, ungeachtet ihrer Hautfarbe." (Malcolm X, Interview, Januar 1965)

"Für das Selbstbewusstsein der Schwarzen nicht nur in Amerika hat Ali vielleicht mehr getan als Martin Luther King, Malcolm X, Patrice Lumumba und Bill Cosby zusammen." (Jan Phillip Reemtsma über Ali)

"Jetzt fängt mein Leben erst wirklich an. Gegen Ungerechtigkeit kämpfen, gegen Rassismus, Verbrechen, Analphabetismus und Armut, mit diesem Gesicht, das die Welt so gut kennt." (Muhammad Ali)


Nachtrag: Will Smith als Muhammad Ali in „Ali“

7. Januar 1942: Muhammad Ali kommt unter dem Namen Cassius Marcellus Clay in Louisville im US-Staat Kentucky als Sohn eines Schildermalers und einer Köchin zur Welt. 1954 beginnt er unter der Anleitung des weißen Polizisten Joe Martin mit dem Boxen.
Mit 18 Jahren erringt Cassius Clay bei der Olympiade in Rom 1960 seine erste Goldmedaille im Halbschwergewicht. Noch im selben Jahr wird er Berufsboxer. Bei der Weltmeisterschaft 1964 zwingt er Sonny Liston, den Titelverteidiger im Schwergewicht, in die Knie.

Kurz darauf gibt er seinen Übertritt zum Islam bekannt und tritt der extremistischen Sekte Black Muslims bei. Ab diesem Zeitpunkt nennt er sich Muhammad Ali. Neunmal verteidigt er seinen Titel, unter anderem auch 1966 in Frankfurt/Main gegen den Deutschen Karl Mildenberger.

1974 und 1978 ist er Profi-Schwergewichts-Weltmeister, bestritt insgesamt 61 Kämpfe (5 Niederlagen). Nach zwei Niederlagen 1980 und 1981 zog er sich vom Boxsport zurück. Zu Beginn der 80er Jahre wurde das Parkinson Syndrom, eine meist langsam fortschreitende neurologische Erkrankung des Gehirns, auch Schüttellähmung genannt, bei Muhammad Ali diagnostiziert. Michael J. Fox, Katharine Hepburn, Salvador Dalí und Johannes Paul II. leiden bzw. litten ebenfalls an dieser Krankheit.

Am 19. November 1999 wurde Muhammad Ali in Wien als "Kampfsportler des Jahrhunderts" geehrt. Im Jahr 2000 verfilmt die Firma Columbia Pictures Alis Lebensgeschichte - in der Hauptrolle: Will Smith. 2001 ernennt UNO-Generalsekretär Kofi Annan Muhammad Ali zum Friedensbotschafter der Vereinten Nationen. 2003: Geplante Eröffnung des Muhammad Ali Center in Louisville als interaktives Boxmuseum und Kongresszentrum für Menschenrechte.

Wissen. De schreibt über Will Smith als Ali: >>Der Film trägt das Gütesiegel des Champs. "Dies ist der einzige Film, der es so erzählt, wie es war", sagt Ali. "Ich bin der Einzige, der die wahre Geschichte meines Lebens kennt. Und Will Smith und Michael Mann sind die einzigen Menschen, denen ich das nötige Vertrauen dafür entgegenbringe, dass sie sie für die Leinwand erzählen. Ich stehe ihnen bei. Ihr Film ist der einzige, den ich unterstütze."

Um Muhammad Ali zu werden, hatte Will Smith eine größere Aufgabe vor sich, als sich lediglich von einem 85 Kilo schweren Schauspieler in einen 100 Kilo schweren Athleten zu verwandeln. Die Rolle verlangte nach einem Wandel seines gesamten Wesens, nach einer Transformation der Seele. Mehr als ein Jahr, bevor die erste Klappe fiel, nahm Smith den beschwerlichen Prozess in Angriff, Alis Sprachrhythmus und Verhaltensweisen zu verinnerlichen.
Noch schwieriger, als Ali im Ring zu spielen, war es, sich Zugang zu seinem Kopf zu verschaffen. Smith hatte eine Fülle von Persönlichkeitsfassetten darzustellen: Unruhestifter, Diplomat, Großmaul, Rapper und Champion. Will traf den Champ selbst. "Das erste Mal, als sich die beiden trafen, machte Smith Ali vor dessen Augen nach", erinnert sich der Ausführende Produzent Bingham.
Smith musste sein Können als Boxer und als Schauspieler einbringen, um eine ganze Dekade von Alis Leben und Karriere überzeugend rüberzubringen. "Am schwersten war es, glaube ich, die Figur voll und ganz auszufüllen. Nur Will konnte das schaffen. Will verinnerlichte sich Ali in einer Weise, dass er in dessen Sprache träumte", lobt Michael Mann bewundernd. "Wie denkt man mit 22, wenn man Cassius Clay ist? Wie unterscheidet sich das von der Denkweise Muhammad Alis, als dieser 32 war? Wenn man Will als Ali sieht, dann weiß man, was Ali denkt, ohne dass er den Mund aufmachen muss. Und man weiß ganz genau, wann das Gesagte einfach so harmlos dahingesagt ist und wann Ali seine Äußerungen genau kalkuliert, um einen Gegner aus dem Gleichgewicht zu bringen - im Ring und außerhalb." "Will arbeitet in diesem Film ohne Stuntdouble"
Howard Bingham, einer der ausführenden Produzenten und seit knapp 40 Jahren ein enger Freund von Ali, sagt, dass Will Smith die gewaltige Herausforderung hervorragend meisterte: "Er ist ein Komödiant, ein Athlet und ein toller Schauspieler. Das ist Wahnsinn."
Ich stehe vielen Dingen, die ihn antreiben, sehr nahe. Aber ich weiß nicht, ob ich in meinem Leben jemals so etwas Großes leisten kann wie er. Die Rolle spielen zu dürfen, ist ein Gottesgeschenk. Aber wenn man weiß, was er alles durchzumachen hatte, um der Größte aller Zeiten zu werden, dann ahnt man, dass immer ein bittersüßer Beigeschmack mit dabei war."<<


Over There als MASH Nachfolge?
Die Tagesthemen vom 30.07.2005 berichten das es auf den Betrachter ankommt, weise;-)
„Over There“ stellt den Irak Krieg dar, während MASH bereits wegweissend war.

„USA: Irak-Krieg als Fernseh-Soap
Kriege haben schon immer Stoff für Drehbücher hergegeben, doch die TV-Serie "Over there" sellt ein Novum dar: Mit der US-Produktion, die in 13 Folgen die fiktiven Geschichten von US-Soldaten bei ihrem Einsatz im Irak erzählt, wird erstmals ein Krieg zum Unterhaltungsstoff, während er noch in vollem Gange ist. „

MASH
" MASH - A Novel About Three Army Doctors" ist ein bitterböser satirischer Antikriegsroman von Richard Hooker, der als Vorlage für den Spielfilm M*A*S*H sowie die spätere gleichnamige Fernsehserie diente.

Der Arzt H. Richard Hornberger verfasste den (unter dem Pseudonym Richard Hooker veröffentlichten) Roman aufgrund seiner Erlebnisse, die er im Korea-Krieg im "8055th Mobile Army Surgical Hospital" gesammelt hatte. Der Roman spielt dabei in der fiktiven Einheit "4077th MASH".

Samstag, 30. Juli 2005

Fallen und Feste

Alemannia bietet Fans weiteren Service: Online-Ticketing startet Mitte August;-)

Die AZ informiert am 29.07.2005: Alemannia Aachen hat sich zur Saisoneröffnung am Sonntag ein echtes Highlight für alle Fans einfallen lassen. Die Anhänger erhalten die einmalige Chance, mit den Profis auf dem Rasen zu stehen und an einem Showtraining teilzunehmen.

Auf dem Tivoli werden sieben Stationen aufgebaut, die jeweils mit Stars aus dem Kader besetzt sind. Zum abschließenden Trainingsspiel werden vier weitere Fans ausgelost, die dann die Mannschaften „verstärken“.
Neben diesem Showtraining hat der Verein am Sonntag ab 11 Uhr ein buntes Programm auf die Beine gestellt.

Während die Fans auf dem Tivoli-Vorplatz mit der großen Bühne musikalisch unterhalten werden, findet sich der komplette Kader ab 11 Uhr zu Autogrammstunden ein.

In Zusammenarbeit mit der Fußballschule „do it soccer university“ veranstaltet Alemannia Aachen bereits zum dritten Mal das mehrtägige Sommercamp, in dem die Kids neben täglichem Profitraining rund um den Tivoli echte Fußballluft schnuppern. Diese 70 wissbegierigen Kinder stellten im Presseraum am 29.07.2005 viele Fragen an Dieter Hecking, Erwin Koen und Cristian Fiel.

Alemannen tappen in die Radarfalle

Am Freitagmorgen tappten die Alemannia-Profis in die Radarfalle. Allerdings nicht mit dem Auto, sondern zu Fuß! Im Waldstadion stand der Sprinttest auf dem Programm. In Zusammenarbeit mit dem Olympiastützpunkt Köln und dem Sportlabor von Johanna Brings rannten die Kicker zwischen Lichtschranken hindurch.

Durch die Vielzahl der Lichtschranken kann die Schnelligkeit auf Strecken von fünf, zehn, 20 und 30 Metern festgehalten werden. Die Analyse ergibt dann Trainingsempfehlungen für jeden einzelnen Spieler.

Der Experte, Falk Schade, war positiv überrascht. „Einige haben mit Fußballschuhen auf dem Rasen Resultate erzielt, die wir sonst nur mit Laufschuhen auf der Tartanbahn erwarten würden“, lobt er.

Aachens Manager Jörg Schmadtke geht, laut der AZ vom 28.07.2005, jedenfalls ausgesprochen zuversichtlich in die neue Spielzeit, an deren Ende als erklärtes Ziel der Aufstieg stehen soll. Den Spielern, vor allem den Neuen, gibt er eine Empfehlung, um herauszufinden, welche Bedeutung die Alemannia hat: «Lauft durch die Stadt und hört hin».

Der Stürmer Chris Iwelumo wird dies bei Colchester United wohl vermissen;-)

zwinker

Der Kicker schreibt am 29.07.2005 zum Wett- und Manipulationsskandal: Schiedsrichter darf mit baldiger Rehabilitierung rechnen


>>Schiedsrichter Jürgen Jansen scheint den Wett- und Manipulationsskandal bald ausgestanden zu haben. Die Staatsanwaltschaft Berlin gab am Freitag bekannt, die Ermittlungen gegen den Essener eingestellt zu haben. Daraufhin verzichtete auch das DFB-Sportgericht auf weitere Ermittlungen.

Der geschäftsführende DFB-Präsident Theo Zwanziger sagte auf einer Pressekonferenz in Passau. Er sei "froh für den Menschen Jürgen Jansen, denn es ist nie schön, als Beschuldigter in der Öffentlichkeit mit Fragen und Vorwürfen konfrontiert zu werden". Zwanziger stellte Gespräche mit Jansen über Entschädigungszahlungen für die rund halbjährige Zwangspause des Referees in Aussicht.

Somit darf sich Jansen begründete Hoffnungen machen, schon bald wieder Bundesliga-Spiele zu pfeifen. DFB-Schiedsrichter-Lehrwart Eugen Strigel erklärte, dass er in zwei Wochen Jansen zu einem Leistungstest einladen wolle. Schiedsrichter-Obmann Volker Roth habe zudem angekündigt, ihn langsam heranzuführen und bei zwei Regionalligaspielen zu beobachten, wie dies auch bei Schiedsrichtern üblich sei, die verletzungsbedingt länger als sechs Wochen ausfallen. "Danach kann Jansen auch wieder Bundesliga pfeifen", so Strigel.<<

Europamagazin Sendung am 30.07.2005

Fußball: Kinderhandel im Profi-Fußball
Nikon Jevtic ist ein 11jähriges Fußballtalent, das drei Sprachen spricht, aber noch keine Schule besucht hat - außer der Fußballschule. Entdeckt wurde er in Kroatien, dann zog er mit seiner Familie um nach Wien, wechselte nach Großbritannien und lebt jetzt in Spanien. Für reichlich Geld an seine Familie unter Vertrag genommen vom FC Valencia. Gegenmaßnahmen der FIFA gegen solchen Kinderhandel werden offenbar unterlaufen. Die Europäische Fußball-Union Uefa will die Vereine jetzt verstärkt zur eigenen Nachwuchsförderung zwingen.
Autor: Walter Brähler

Der ZDF Länderspiegel, Samstag, den 30.07.2005 von 17.05 bis 17.45 Uhr zeigte

"Ein-Euro-Job am Strand
Arbeitslose helfen im Tourismus"

Eine Filmempfehlung soll „Neue Wut“ sein.
Vereinzelter Protest oder neue soziale Bewegung?
Dokumentarfilm von Martin Keßler (90 Minuten)

Donnerstag, 28. Juli 2005

Kämpfe

Die Aachener Zeitung schreibt am 28.07.2005:
"Nach wochenlangem Tivoli-Entzug sind am Mittwochabend 8241 Fans zum Blitzturnier von Alemannia Aachen gekommen. Unser Fotograf Michael Jaspers hat die Spiele gegen Borussia Dortmund und Celta Vigo mit der Kamera verfolgt.
Alemannia zeigt gute Leistung gegen Erstligisten

Aachen. Das Blitzturnier ist vorbei. Alemannia Aachen hat vor 8300 Zuschauern gegen Borussia Dortmund und Celta de Vigo mit jeweils 0:1 verloren und ist somit Turnierletzter geworden.

Sieger des Turniers am Mittwochabend wurde der spanische Erstligigist Celta de Vigo, der Borussia Dortmund und Alemannia Aachen mit 1:0 besiegte.

Für Alemannia verlief das Spiel gegen den Borussia Dortmund eher unglücklich. Zwar hatte Aachen in der 45-minütigen Partie mehr Chancen, die Gäste jedoch mehr Glück. So traf der Dortmunder Florian Kringe (28.) zum 0:1.

Gegen Celta Vigo wendete sich das Blatt für die Jungs aus Dortmund jedoch. In einem wenig spannenden Spiel gewann der spanische Erstligist 1.0 durch ein Tor von Javier Guerrero in der 7. Minute.

Die Chance auf den Turniersieg verpassten die Schwarz-Gelben im letzten Spiel jedoch. Während ein Gewitter auf die Spieler und die Zuschauer im doch kurzfristig geöffneten Würselener Wall prasselte, unterlag die Mannschaft von Dieter Hecking den Spaniern mit 0:1. Durch das Tor von Jonathan (30.) machte Vigo den Turniersieg perfekt. Dennoch zeigte sich der Trainer Hecking mit der Leistung seiner Mannschaft nach dem Spiel zufrieden."

Valencia - Roda JC 4-0 (2-0) 27-07-2005
UEFA Intertoto (UI-Cup), Valencia

Roda JC heeft de wedstrijd in en tegen Valencia verloren met 4-0. Grote man aan de kant van Valencia was middenvelder Rufete. Hij scoorde 3 maal. Roda JC kreeg in de eerste helft de beste kans. Na een mooie voorzet van Bodnar miste Koné de bal en schoot Cissé vervolgens uit een moeilijke hoek over het doel.


Der Kicker schreibt, dass Birgit Prinz zum fünften Mal in Folge "Fußballerin des Jahres" wurde.

Wahl zur "Fußballerin des Jahres":abgegebene Stimmen: 882

1. Birgit Prinz (1. FFC Frankfurt) 366
2. Conny Pohlers (Turbine Potsdam) 227
3. Inka Grings (FCR Duisburg) 63


"Prinz: Viele Journalisten verfolgen den Frauenfußball nicht immer über das ganze Jahr hinweg. Es wird häufig nur auf ein großes Turnier geschaut - und auf die, die sie besser kennen dann noch mehr. Da habe ich durch meine erfolgreiche Vergangenheit einen Vorteil."

Das Ergebnis zur Wahl des "Fußballers des Jahres 2005" im Einzelnen: abgegebene Stimmen: 1012

1. Michael Ballack (Bayern München) 516 Stimmen (zum 3. Mal Fußballer des Jahres)
2. Lukas Podolski (1. FC Köln) 103
3. Marcelinho (Hertha BSC) 99

Ottmar Hitzfeld sagt im Kicker über den Fußballer des Jahres:

"In jedem Fall traue ich Ballack zu, die Bestmarke Franz Beckenbauers, der viermal Fußballer des Jahres wurde, zu erreichen - oder gar zu übertrumpfen. Nicht zu erwarten war Lukas Podolskis zweiter Platz, spielte er doch nicht in der Bundesliga. Den Ausschlag für dieses Votum gaben dessen starke Auftritte beim Confed-Cup. Für mich ist Podolski in seiner Spielweise ein Typ wie Rudi Völler."


Wahl zum "Trainer des Jahres 2005":abgegebene Stimmen: 1008

1. Felix Magath (Bayern München) 433
2. Jürgen Klopp (FSV Mainz 05) 328
3. Ralf Rangnick (Schalke 04) 35
4. Jürgen Klinsmann (Nationalmannschaft) 34
5. Uwe Rapolder (Arminia Bielefeld) 22
5. Tina Theune-Meyer (Frauen-Nationalmannschaft) 22
7. Bernd Schröder (Turbine Potsdam)19
8. Bert van Marwijk (Borussia Dortmund) 15
8. Thomas Doll (Hamburger SV) 15
10. Falko Götz (Hertha BSC) 13

Weitere 24 Trainer erhielten weniger als 13 Stimmen.

Bei den Trainern emanzipiert sich auch der Bernd Schröder, der die Frauen Mannschaft von Turbine Potsdam frühzeitig aufgebaut hat. Die haben sogar eine hochgelobte Nachwuchsförderung und neuerdings eine Brasilanerin.

Zudem gibt es im Kicker Infos zur Interpretation der Abseitsregel seitens des DFB.

"Einige äußerten sich verwundert, dass sie auf ihre schriftliche Anfrage bei der FIFA, wie denn bitteschön der Weltverband die Regel genau verstehe, keine Antwort bekommen hätten. Jetzt sagt Generalsekretär Dr. Urs Linsi erstmals, dass die Erfahrungen beim U-20- WM und Confed-Cup "sehr positiv" gewesen seien.

Das heißt: Wie beim Turnier in Deutschland praktiziert, sollen Assistenten im Normalfall erst die Fahne heben, wenn ein im Abseits postierter Spieler den Ball berührt hat. Dies besagt die Regel elf in ihrem ersten Teil. Die Spielregeln sind weltweit gültig.

Passus zwei aber sieht einen Spieler auch dann strafwürdig im Abseits, wenn er einen Gegner "nach Ansicht des Schiedsrichters behindert, täuscht oder ablenkt". Und hierauf bezieht sich der DFB.

In diesem Sinne haben der Vorsitzende Volker Roth und Lehrwart Eugen Strigel iher Schiedsrichter geschult, in diesem Sinne zeigen diese wiederum möglichst noch vor Saisonbeginn den Profivereinen eine DVD mit Lehrbeispielen, damit Spieler und Trainer wissen, wie die Regel ausgelegt wird.

Alles in dem Wissen, dass die Möglichkeit besteht, dass sie vom Weltverband wieder zurückgepfiffen werden können - wenn dieser auf seine Vorgabe vom Confed-Cup deutlich beharrt. "Wenn von der FIFA die Anweisung kommt, dass wir die Regel anders auslegen müssen, dann werden wir euch noch einmal zu einem Kurz-Lehrgang nach Frankfurt holen", sagte Strigel seinen Leuten vor zehn Tagen."

Sowie Kicker Infos zur Interpretation von FIFA-Generalsekretär Dr. Urs Linsi "Die Spielregeln sind weltweit gültig".

"Es handelt sich auch nicht um eine neue Regel, sondern nur um eine Präzisierung eines Elements der Abseitsregel, die folgende Frage beantwortet: Wann greift ein Spieler ins Spielgeschehen ein?

Diese Entscheidung wurde vom International Football Association Board (IFAB) getroffen, der einzigen Instanz, die zur Änderung der Spielregeln befugt ist und die aus je einem Vertreter der vier britischen Verbänden sowie je vier Vertretern der FIFA, die die übrigen 201 Verbände repräsentieren, besteht. Die Erfahrungen waren sehr positiv, wenn auch noch der Feinschliff fehlt.
...
Nochmals: Die Entscheidungen des IFAB haben weltweit Gültigkeit und treten jeweils am 1. Juli des laufenden Jahres in Kraft. Gemäß Artikel 6 der FIFA-Statuten sind alle FIFA-Mitgliedsverbände an die Spielregeln gebunden. Dieser Artikel lautet: "Jedes Mitglied der FIFA hat Association Football nach den Spielregeln des IFAB zu spielen. Einzig der IFAB ist befugt, Spielregeln aufzustellen und zu ändern."

jump

Die FAZ schreibt (Text: FAZ.NET mit Material von AFP, AP, Reuters):

"Nordirland IRA erklärt bewaffneten Kampf für beendet

28. Juli 2005 Die katholische Untergrundorganisation Irisch-Republikanische Armee (IRA) hat dem bewaffneten Kampf abgeschworen. Das geht aus einer am Donnerstag veröffentlichten Erklärung hervor. Eine formelle Auflösung der Organisation sei aber nicht geplant, heißt es in der Erklärung weiter.
...
Die protestantischen, pro-britischen Parteien hatten neben einem Gewaltverzicht auch die Auflösung der IRA gefordert. Dennoch gehen Beobachter davon aus, daß die Erklärung vom Donnerstag den Friedensprozeß in Nordirland wiederbeleben könnte. Sie kam nicht unerwartet. Am Vortag war bereits einer der bekanntesten Attentäter der IRA vorzeitig aus der Haft entlassen worden. Sean Kelly war auf Bewährung freigekommen, um die angekündigte Entscheidung der IRA über ihre Abkehr vom bewaffneten Kampf zu honorieren.

In der Erklärung rief die IRA Großbritannien und die probritische Mehrheit in Nordirland auf, den Gewaltverzicht als ausreichend für die Wiederaufnahme von Verhandlungen über eine Allparteienregierung zu akzeptieren, wie sie das Karfreitagsabkommen von 1998 vorsieht. In dem Abkommen hatten die nordirischen Konfliktparteien beschlossen, eine gemeinsame Regierung zu bilden, Häftlinge beider Seiten freizulassen und alle paramilitärischen Gruppen bis Mai 2000 zu entwaffnen. Weil der letzte Punkt nicht erfüllt wurde, zerbrach die Regierung in Belfast im Oktober 2002 an der wachsenden Spannung zwischen der protestantischen Ulster Unionist Party und der katholischen Sinn Fein, die der IRA nahesteht"

Mittwoch, 27. Juli 2005

Alemannia Aachen: Blitzturnier mit Borussia Dortmund und dem spanische Erstligisten Celta Vigo auf dem Tivoli

Kurzfristig richtet Alemannia Aachen am Mittwoch, 27. Juli 2005, auf dem Tivoli ein Blitzturnier mit prominenten Gästen aus. Borussia Dortmund und der spanische Erstligist Celta Vigo treten gegen die Öcher an.

Um 18.30 Uhr startet das Turnier mit der Partie der Alemannia gegen Borussia Dortmund. Anschließend trifft Dortmund um 19.30 Uhr auf die Spanier.

Ab 20.30 Uhr messen sich die Aachener mit dem Real Club Celta de Vigo, wie der Verein offiziell heißt. „Die Möglichkeit, beide Teams nach Aachen zu bekommen, hat sich kurzfristig ergeben, da haben wir zugegriffen“, erklärt Sportdirektor Jörg Schmadtke. Neben dem Highlight für die Fans bietet sich für Alemannia-Coach Dieter Hecking die Möglichkeit, seine Spieler gegen gleich zwei Spitzenteams zu testen.
laola laola laola
Der Tivoli öffnet um 17 Uhr. Geöffnet werden die überdachten Tribünen sowie für die Gästefans der Block Z auf dem Aachener Wall. Dauerkarten haben am Mittwoch keine Gültigkeit. Das Sitzplatzticket kostet für Vollzahler 10 Euro, ermäßigt 7 Euro. Für die Stehplatzkarte fallen bei Vollzahlern 6 Euro, ermäßigt 4 Euro an. Die Eintrittskarten sind gleichzeitig Fahrkarte für die Aseag.

Viel Spaß;-)

Sonntag, 24. Juli 2005

Roda Kerkrade steht im Halbfinale des UI - Cup!

Gegen Slavia Sofia kam Alemannia Aachen am Samstagabend, den 23.07.2005 in Braunfels zu einem ungefährdeten 4:0-Erfolg.

Vor 500 Zuchauern leiteten zwei frühe Kopfballtore von Sascha Rösler und Florian Bruns den Sieg der Öcher ein. Kurz vor Schluss trafen Erwin Koen und Jan Schlaudraff.

Eindrücke von Dieter Hecking zur Öcher Startelf in die 2. Bundesliga nach den Traingsspielen und -lager in der AZ!

zwinker

Roda Kerkrade steht im Halbfinale des UI - Cup!

Roda Kerkrade reichte ein 1:1 bei Slovan Liberec, Damit ist Roda am 27.7.05 Gast beim FC Valencia. Das Rückspiel findet am 03.08.05 in Kerkrade statt.

Der Kicker schreibt am 22.07.2005
"Australien: Niederländer tritt Frank Farinas Nachfolge an - Hiddink wird Nationaltrainer

Der niederländische Coach Guus Hiddink übernimmt wie erwartet das Amt des australischen Nationaltrainers. Dies gab der australische Verband (FFA) am Freitag auf seiner Homepage bekannt. Seinem Klub PSV Eindhoven bleibt der 58-Jährige als Trainer jedoch erhalten."

Freitag, 22. Juli 2005

Hochseilgarten

Die offizielle Alemannia Homepage schreibt am 21.07.2005 erstaunliches: "Nach dem Auslaufen der Mitwirkenden beim Erfolg gegen Siegen und dem Training der restlichen Akteure heißt es am Nachmittag für so manchen, seine Angst vor der Höhe zu überwinden. So wagte sich Sascha Rösler mit Partner Erik Meijer an die schwierigste Übung, nachdem er zunächst recht vorsichtig auf den Seilen unterwegs war.

So verzeichnet jeder Spieler sein ganz persönliches Erfolgserlebnis, so dass am Abend nur begeisterte Stimmen zu hören waren. „Geil. Das hat richtig Spaß gemacht“, sagte etwa Erwin Koen. „Es war gut, einen Partner mit da oben zu haben“, fand Jens Scharping. Auf den Partner konnte sich heute jeder der Alemannia-Spieler hundertprozentig verlassen. Dieses Gefühl soll sich festigen und in den engen Situationen der anstehenden Saison vielleicht den entscheidenden Unterschied ausmachen. Spaß hat der Nachmittag im Hochseilgarten jedenfalls allen gemacht.

Zwölf Meter über dem Erdboden laufen Goran Sukalo und Cristian Fiel über je ein dünnes Stahlseil. Einzige Möglichkeit sich festzuhalten: die Schulter des Partners. Zwar sind beide sicher angeleint, dennoch bildet diese Übung Vertrauen zum Nebenmann. Und genau das ist das Ziel der Maßnahme." Das erinnert doch an die Maßnahmen vom 1. FSV Mainz 05 und die sind schließlich auch, mit freundlicher Hilfe der Öcher, in die 1. Bundesliga aufgestiegen.

Am 20.07.2005 ist dort zu lesen: "Reghecampf, Koen und Ebbers treffen beim 3:1-Erfolg. In einem Testspiel hatte Alemannia Aachen am Mittwochabend keine große Mühe, die Sportfreunde Siegen mit 3:1 zu besiegen. Nach dem frühen Rückstand kontrollierte das Team vor 3000 Zuschauern in Kirchen die Partie und kam zu einem ungefährdeten Erfolg."

Ähnlich wie der Hochseilgarten scheint die gestrige Entscheidung von Bundespräsident Köhler den Bundestag aufzulösen ein Drahtseilakt, der erst vom Bundesverfassungsgericht beendet wird.

Donnerstag, 21. Juli 2005

Bedeutende Ereignisse...

Heute gab es einige bedeutende Ereignisse... nicht nur die Merkwürdigkeiten von London und die Ankündigung der Entscheidung von Bundespräsident Köhler sondern auch ein gesponserter großer 70 cm Fernseher mit 5 Jahren Garantie. Klatschsmiley Das ist mal ein positives Erlebnis!

Montag, 18. Juli 2005

Alemannia Aachen und der Aufstieg;-)

16.07.2005 Dritter Platz beim Blitzturnier in Reichenbach

Alemannia Aachen hat beim Blitzturnier in Reichenbach am Samstag den dritten Platz belegt. In beiden Spielen musste die Hecking-Elf ins Elfmeterschießen. Gegen den KSC unterlag das Team mit 4:5, gegen den SC Freiburg gab es einen 4:2-Erfolg.

Sollte der 3. Platz am Saisonende in der 2. Bundesliga erreicht sein, bin ich rundherum zufrieden und Alemannia künftig in der 1. Bundesliga.


In Wolfgangs Fan Forum hab ich positives gelesen:
„Der Ex Alemanne Simon Rolfes war am 16. Juli 2005 im DSF, da er beim Spiel Bayer Leverkusen gegen FC Liverpool eingewechselt wurde...“


15.07.2005

Alemannia Aachen bleibt nach vier Testspielen ohne Gegentor. Auch beim Auftritt in Aalen gab sich das Team von Dieter Hecking keine Blöße und besiegte den Süd-Regionalligisten und Ex-Klub von Emil Noll mit 2:0. Beide Treffer erzielte der eingewechselte Erwin Koen nach der Pause


„Die Blütenstadt

Anlässlich des 85 - jährigen Bestehen des Werderaner FC und im Rahmen der Partnerschaft zwischen Hertha BSC und der Stadt Werder(Havel)
ist es gelungen, den Bundesligisten zu einen Freundschaftsspiel in unsere Blütenstadt zu holen.“

Klaus – Dieter Bartsch ist Hertha Botschafter, las ich erstaunt, ob es wohl viele solche Partnerschaften von Fußballvereinen gibt?

Werder ist, laut Wikipedia, eine Stadt westlich von Potsdam im Bundesland Brandenburg im Landkreis Potsdam-Mittelmark. Die Stadt ist ein staatlich anerkannter Erholungsort und blickt auf eine lange Geschichte zurück. Überregional bekannt ist Werder durch das jährliche Baumblütenfest im Mai, das inzwischen zu einem der drei größten deutschen Volksfeste zählt.


Die 2. Bundesliga im Kicker Test

und Alemannia Aachen, die den Aufstieg wollen.

Freitag, 15. Juli 2005

„Hauptsache Fußball“

WDR-Dreiteiler über die wichtigsten Gründe, Fußball zu lieben „Hauptsache Fußball“ – da darf Alemannia nicht fehlen!

Ein neuer Dreiteiler erzählt von den wichtigsten Gründen, Fußball zu lieben. Eine Spurensuche nach dem, was diesen Sport so faszinierend macht. Ab dem 15. Juli im WDR.
Wiederholungstermine und weitere Infos gibt es beim WDR.

Nach der Serie „Der Ball ist rund – 40 Jahre Bundesliga“ erzählt ab 15. Juli ein neuer Dreiteiler des WDR von den wichtigsten Gründen, Fußball zu lieben: von den guten alten Tugenden Kampfgeist und Leidenschaft, von der Freude an fußballerischem Können und vom Gefühl, bei einem Verein zu Hause zu sein. In den Folgen „Spielwitz und Eleganz“ und „Mein Verein – Meine Heimat“ spielt auch die Alemannia eine Rolle.
Die beiden Folgen werden am 22. und am 29. Juli – jeweils freitags – um 20.15 im WDR-Fernsehen ausgestrahlt. Während der Dreharbeiten hat das Team aus Köln einen halben Tag am Tivoli verbracht, um Eindrücke aus Aachen einzufangen. Dabei standen Gespräche mit Fans, Spielern und Trainern auf dem Drehplan.
In der zweiten Folge geht es um Schönheit und Eleganz des Spiels. Beide sind heute laut den Filmern eher selten geworden. Alemannia-Kapitän Erik Meijer findet, das läge hauptsächlich an der heute geforderten Geschwindigkeit des Geschehens auf dem Platz. Natürlich kommen auch andere Spieler und Trainer zu Wort. Besonders gut passt die Alemannia natürlich in Folge 3: „Mein Verein – Meine Heimat“. Es wird festgestellt, dass bei der Alemannia die Spieler nicht zuletzt danach ausgesucht werden, ob sie zu den Fans und der Mannschaft passen.
„Hauptsache Fußball“ im WDR-Fernsehen:
Folge 1: 15. Juli, 20.15 Uhr „Kampf und Leidenschaft“
Folge 2: 22. Juli, 20.15 Uhr „Spielwitz und Eleganz“
Folge 3: 29. Juli, 20.15 Uhr „Mein Verein – Meine Heimat


Zum Schiriskandal schreibt die Aachener-Zeitung bzw. die dpa Diverses.

DFB-Chef Zwanziger auf Werbetour für Ost-Fußball gibt es dort ebenfalls.

Schön fand ich auch den Bericht über das erste Europacupspiel in der 100-jährigen Vereinsgeschichte vom 1. FSV Mainz 05.

An dem Auftritt vor 22 000 Fans, die im Frankfurter Ausweichquartier für Heimspiel-Atmosphäre sorgten, hatte er seine Freude. «Dafür, dass wir erst seit drei Wochen im Training sind, war es ein richtig gutes Spiel. Jeder der da war, hat etwas geboten bekommen. Und wer nicht da war, hat etwas verpasst», befand Klopp. Präsident Harald Strutz war nach dem ersten Europacupspiel in der 100-jährigen Vereinsgeschichte aus dem Häuschen. «Es war großartig und für uns ein großer Tag. Wir haben eine schöne Party gefeiert.»

Durch den Umzug in die Spielstätte des Bundesliga-Rivalen Eintracht Frankfurt erzielten die Mainzer auch finanziell einen ordentlichen Gewinn in sechsstelliger Höhe.

Mittwoch, 13. Juli 2005

Nachtrag

Die Welt vom 13.07.2005 berichtet „Das Präsidium des VW-Aufsichtsrates hat dem Aufsichtsrat empfohlen, das Rücktrittsangebot von Personalvorstand Dr. Peter Hartz anzunehmen. Das teilte Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff (CDU), Mitglied des vierköpfigen Gremiums, in Wolfsburg mit. Die Entscheidung sei einstimmig gefallen. Hartz hatte im Zuge der VW-Korruptionsaffäre die Verantwortung für Unregelmäßigkeiten einzelner Mitarbeiter übernommen. Der Aufsichtsrat muß der Entscheidung des Präsidiums formell noch zustimmen. Wulff sagte, bis ein Nachfolger von Hartz gefunden sei, werde VW-Chef Bernd Pischetsrieder das Amt des Personalvorstands übernehmen. Hartz bekomme keine Abfindung.“


Coach Hecking sagt im Kicker vom 11.07.2005: "Wegschicken werden wir keinen, aber es wird deutlich schwerer für sie." Gomez und Scharping seien jetzt gefragt, sagt auch Manager Schmadtke: "Sie müssen eine Entscheidung fällen, und egal, wie die ausfällt, werden wir sie akzeptieren und respektieren." Zumindest zum jetzigen Zeitpunkt scheinen die beiden Angreifer aber nicht gewillt, ihren Platz im Kader räumen zu wollen. "Ich bleibe. Ich nehme die Herausforderung an und werde alles geben", betont Jens Scharping unmissverständlich.


Der Alemannia Homepage habe ich nachfolgendes entnommen: 11.07.2005 - Absage des Post-Telekom Sportvereins erfolgte im März
Neuer Tivoli: Alle Optionen in der Stadt nicht realisierbar
„Wir wollen aufsteigen und wir wollen und brauchen ein Stadion. Aber wir können dem Sport nicht Millionen Euro entziehen, um damit erst einmal die Voraussetzungen für einen Stadionbau in Aachen zu schaffen.“ Carlo Soiron bringt als Schatzmeister der Alemannia Aachen die derzeitige Quadratur des Kreises auf den Punkt.


10.07.2005 Auch in dieser Saison betreiben die Tivoli-Kicker jenseits der Bundesgrenze Werbung in eigener Sache. Zur Stadioneinweihung im luxemburgischen Berbourg besiegte die Elf von Dieter Hecking den luxemburgischen Erstligisten CS Grevenmacher vor rund 800 Zuschauern mühelos mit 7:0 (2:0). Als die Öcher auf 4:0 erhöhten war der Widerstand aus dem Herzogtum endgültig gebrochen.
Die Aufstellung der Alemannia:
Nicht – Rauw (46. Pinto), Stehle (76. Casper), Sichone, Bruns (60. Noll) – Reghecampf (78. Gomez), Plaßhenrich (60. Heidrich), Sukalo (46. Fiel), Koen (76. Scharping) – Meijer (60. Schlaudraff), Ebbers (46. Rösler)
Tore:
0:1 Meijer (12.), 0:2 Koen (38.), 0:3 Fiel (52.), 0:4 Sichone (57.), 0:5 Rösler (73.),
0:6 Fiel (78.), 0:7 Schlaudraff (89.)


Am 09.07.2005 wurde im ZDF-Sportstudio die erste Hauptrunde des DFB-Pokal 2005/2006 ausgelost: Alemannia muss bei Regionalligist Jahn Regensburg antreten.
„Glücksfee“ war Welt- und Europameisterin Steffi Jones. Gespielt wird am 20. August 2005 im 570 km entfernten Jahnstadion gegen den Verein, der zur Zeit von Mario Basler trainiert wird.


Die SZ vom 9.7.2005 schreibt
„Jobsuche Magister Arbeitslos Weniger Stellen, mehr Bewerber: Der Akademiker-Arbeitsmarkt.

Trotz der teils schwierigen Bewerbersituation vieler Akademiker war ihre Arbeitslosenquote von vier Prozent im vergangenen Jahr deutlich niedriger als die der gesamten Bevölkerung, die bei mehr als elf Prozent lag. Das zeigt eine Studie des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB). Das IAB hat auch untersucht, welche Rolle die Vermittlungsdienste der Arbeitsagenturen für die Stellenbesetzung spielen. Demnach erreichen nur 30 Prozent aller Ausschreibungen überhaupt die Arbeitsagenturen. Gesucht wird vor allem über Stellenanzeigen, das Internet und über Vitamin B.“

Status des Benutzers (Angemeldet oder nicht registriert)

Du bist nicht angemeldet.

Suchbegriffe

 

Zufallsbild

Jeder Jeck empfindet etwas anderes positiv;.)

Heuschreckenschutz und andere Grundsätze

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Links haben einen anderen Farbton und führen beim Anklicken zu Informationen. Dieser private Blog richtet sich nicht nach der Schlechtschreibreform! Um mit Erich Kästner zu sprechen: "Es gibt nichts Gutes, außer man tut es";-) In der Hoffnung das sich das Gedankengut von Johannes Rau ("Wir arbeiten für ein Deutschland, in dem niemand Angst haben muß, ganz gleich, wie er aussieht, ganz gleich, wo er herkommt, ganz gleich, was er glaubt, ganz gleich, wie stark oder wie schwach er ist.") weit verbreitet hat und viele Menschen sich in seinem Gedenken entsprechend positiv verhalten. Zudem betrachte ich mich gerne als EUROPÄISCH, ich hoffe weiterhin auf die Vereinigten Staaten von Europa, auch wenn ESPERANTO sich als Sprache noch nicht durchgesetzt hat. Danksagung! Für langjährige Freundschaft und Unterstützung bedanke ich mich bei den nachfolgenden Familien: Meinem kritischen Administrator, Didl, der kölschen Drea, KiWi und Victoria, meiner Lieblingsfeuerwehrfrau, den 4 R’s aus Troisdorf (sprich: Troohsdorf), SoliSilke, LUNULA und BORRE, die mich zudem durch ihre Blogs ermutigt haben sowie dem familiären Öcher Fanblock nebst dem HB-Männchen mit Escort! Zudem danke ich behördlicherseits diversen Mysterien für die vielfältigen Erfahrungen;-) "Jedes Hindernis birgt die Möglichkeit, neue Kräfte in Dir zu befreien. Ich wünsche Dir, daß Du auch an Steinen, die Dir in den Weg gelegt werden, wächst." In diesem Sinne ;-) Gedanken zum Auftanken nach Carl R. Rogers "In meinen Beziehungen zu Menschen habe ich herausgefunden, daß es auf lange Sicht nicht hilft, so zu tun, als wäre ich jemand, der ich nicht bin. Es hilft nicht, ruhig und freundlich zu tun, wenn ich eigentlich ärgerlich bin und Bedenken habe. Es ist nicht hilfreich, so zu tun, als wüßte ich Antworten, wenn ich sie nicht weiß. Es hilft nicht, den liebevollen Menschen zu spielen, wenn ich im Augenblick eigentlich feindlich gestimmt bin. Es hilft nicht, so zu tun, als wäre ich voller Sicherheit, wenn ich eigentlich ängstlich und unsicher bin. Es hilft nicht, so zu tun, als sei ich gesund, wenn ich mich krank fühle. Es ist für mich einfacher, mich als einen unvollkommenen Menschen zu akzeptieren, der keinesfalls zu jeder Zeit so handelt, wie er handeln möchte. Manchen mag diese Entwicklung befremdlich erscheinen, mir ist sie wertvoll. Denn: Wenn ich mich so akzeptiere, wie ich bin, dann ändere ich mich."

Aktuelle Beiträge

Letzte Saison am alten...
beginnt gleich mit dem Saisonauftakt gegen Wehen... Gemeint...
Basina - 15. Aug, 15:47
Saisonabschluß und Neubeginn
Bei Kicker lassen sich alle Partien gut nachschlagen: http://www.k icker.de/news/fussball/2bu ndesliga/spieltag/tabelle/ liga/2/tabelle/1/saison/20 07-08/spieltag/34 Zu...
Basina - 14. Aug, 15:02
Was lange währt wird...
1. Sieg nach 39 Jahren gegen den 1. FC Köln in Hin-...
Basina - 12. Feb, 13:46
Toller Bericht in Wikipedia
Heute, am 777 Tag des Weblogs, habe ich den am 12.07.2007...
Basina - 16. Jul, 10:54
Niederlande gewinnt 13:12...
im Elfmeterschießen des u21 Halbfinale;-) Nachdem England...
Basina - 20. Jun, 22:39
Das Wunder vom Tivoli
war nur temporär... Nachdem am vorletzten Spieltag...
Basina - 12. Mai, 23:18
JECK
ist die Tabelle vom 1. Bundesligaspitzenplatz in der...
Basina - 12. Nov, 01:18
Tivoli Bundesligasieg...
Alemannia Aachens neuer Trainer Michael Frontzeck schreibt...
Basina - 17. Sep, 00:35
Historischer Sieg
1970 bis 2006: Nach 36 Jahren siegt Alemannia Aachen...
Basina - 28. Aug, 00:07
Am 14.08.2006 beschließen...
wie die offizielle Webseite von Alemannia Aachen unter...
Basina - 15. Aug, 01:19
Hinweis auf Blogfortführung
Die Shoutbox bleibt hier bestehen, den Rest gibt es...
Basina - 15. Aug, 00:33
Euregionaler Fussball...
Während der Wirbel um die WM 2006 noch nicht abgeschlossen...
Basina - 16. Jul, 14:14

Für menschliche Bücherwürmer

Paulo Coelho
Der Alchimist



Abini Zöllner
Schokoladenkind


Joseph Freiherr von Eichendorff
Mondnacht

Friedrich von Hardenberg, genannt Novalis
Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren

Erich Fried
Was es ist

Hans und Hildegard Limmer
Geh mit mir durch Köln [nur noch antiquarisch]

Wolfgang Gabel
Katastrophenschutzübung [nur noch antiquarisch]




Music was my first love

Simon und Garfunkel
Sounds of silence, The Boxer



Bryan Adams und Tina Turner
It's only love


Lionel Richie
1992 CD Back To Front


Reinhard Mey
Sei wachsam, Hilf mir

Advanced Chemistry
Fremd Im Eigenen Land

Trude Herr (später auch von anderen kölschen Größen als Erinnerung gesungen)
Die Stadt

Bläck Fööss
Heimweh nach Köln


BAP live
bess demnähx

Wise Guys
LIVE


Kribbelköpp
Ich bin ne Kölsche

Bozarte (Band der 80er und 90er Jahre)
(Bozarte Tonträger verzweifelt gesucht!)

Shoutbox und Weblog Erklärung

Auf besonderen Öcher Wunsch: Die Mitteilungsmöglichkeit für freundliche Nachrichten von all denen, die nicht bei Twoday angemeldet sind, aber trotzdem eine Nachricht hinterlassen möchten. Die Angabe von Email-Adresse oder URL ist natürlich optional. 12.02.2008 13:26:51 Basina @: 1. Sieg nach 39 Jahren gegen den FC Köln in Hin- und Rückrunde! 16.03.2007 21:24:21 Basina: Alemannia hält die Klasse laut ARD;_) 16.04.2006 16:55:47 BieneMaya: Ich wollte nur mal sagen das dein Blog ist seehr interesant immer neue news alles einfach super!!! :- p 31.01.2006 23:53:2 @Alex: Danke, danke 28.01.2006 22:59:50 Bärnd: Eine große Persönlichkeit hat ihr Werk vollendet 20.01.2006 23:24:44 Bärnd: Aber eins, aber eins, das bleibt bestehen, Alemannia Aachen wird nicht untergehen 18.12.2005 19:32:16 Bärnd: Hallo Herbstmeisterin 28.11.2005 20:45:49 Bärnd: Danke, danke Seite: 1 » 2 von 2 powered by SMALLBOX.DE 27.10.2005 20:44:36 Basina @: Danke, danke 26.10.2005 08:50:21 HS: Pokal: Alemannia Aachen unterliegt nach gutem Spiel im DFB-Pokal Hannover 96 unglücklich mit 1:2. Weitere interessante Ergebnisse: St. Pauli - VFL Bochum 4:0 Eintracht Frankfurt - Schalke 04 6:0! 20.09.2005 09:47:16 jr: hey 11.09.2005 11:09:30 Bärnd: 09.08.2005 16:56:51 Bärnd: Falsches Smilie: hier das richtige 09.08.2005 16:56:16 Bärnd: Nachricht 09.08.2005 16:55:55 Bärnd: Leider hat die Alemannia verloren... jedoch wird am Freitag hoffentlich alles besser werden. Seite: 1 » 2 von 2 powered by SMALLBOX.DE Deine Stimme gegen Armut wird hier von mir beworben;-) Wo kann man sonst alleine mit seiner Stimme, quasi unentgeltlich, etwas bewirken? Es müssen nur möglichst viele Menschen ihre Meinung kundtun. So wird es zur Riesenkundgebung, wie Live 8... Deine Stimme gegen Armut Auf Vielfache Nachfrage hier die Antwort von wissen.de auf die Frage "Was ist bloggen?" Natürlich gibt es auch von Wikipedia Infos, einfach nachschauen;-) Weblog / Blog Kunstwort aus Web und Logbuch, eine Webseite im Internet, die von einem oder mehreren Autoren, Blogger genannt, regelmäßig durch neue Einträge ergänzt wird. Neue Einträge stehen am Anfang der Seite, ältere folgen in umgekehrt chronologischer Reihenfolge. Die datierten Beiträge können Texte, Links auf andere Webseiten, Bilder und Videos enthalten und von anderen kommentiert werden. Weblogs dienen z. B. als persönliches Tagebuch, der Sammlung kommentierter Weblinks, dem Austausch von Meinungen, Neuigkeiten und Wissen, der Dokumentation von Projekten. Die Gesamtheit aller Weblogs bildet die Blogosphäre. ***Im Zweifelsfall hilft es immer... Das rheinische Grundgesetz: Artikel 1: Et es wie et es Sieh den Tatsachen ins Auge Artikel 2: Et kütt wie et kütt Habe keine Angst vor der Zukunft Artikel 3: Et hätt noch immer jot jejangen Lerne aus der Vergangenheit Artikel 4: Wat fott es es fott Jammere den Dingen nicht nach Artikel 5: Du laachs Dich kapott Bewahre Dir eine gesunde Einstellung zum Humor Artikel 6: Et bliev nix wie et wor Sei offen für Neuerungen Artikel 7: Kenne mer nit, bruche mer nit, fott domet Sei kritisch, wenn Neuerungen überhand nehmen Artikel 8: Wat wellste mache? Füge Dich in Dein Schicksal Artikel 9: Maach et jot, ävver nit ze of Achte auf Deine Gesundheit Artikel 10: Wat soll dä Quatsch? Stelle immer die Universalfrage*** Dag, Salut, Hola, Hi ! Bye, Saludos, Au revoir, Tot ziens!

Credits, auch Marketing genannt;-)

Status

Online seit 7265 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Aug, 15:47

Alaix mit Hymne
Black Blog
Haus Europa und viele Fragen nach Wertigkeiten
LINKS
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren