„Hauptsache Fußball“
WDR-Dreiteiler über die wichtigsten Gründe, Fußball zu lieben „Hauptsache Fußball“ – da darf Alemannia nicht fehlen!
Ein neuer Dreiteiler erzählt von den wichtigsten Gründen, Fußball zu lieben. Eine Spurensuche nach dem, was diesen Sport so faszinierend macht. Ab dem 15. Juli im WDR.
Wiederholungstermine und weitere Infos gibt es beim WDR.
Nach der Serie „Der Ball ist rund – 40 Jahre Bundesliga“ erzählt ab 15. Juli ein neuer Dreiteiler des WDR von den wichtigsten Gründen, Fußball zu lieben: von den guten alten Tugenden Kampfgeist und Leidenschaft, von der Freude an fußballerischem Können und vom Gefühl, bei einem Verein zu Hause zu sein. In den Folgen „Spielwitz und Eleganz“ und „Mein Verein – Meine Heimat“ spielt auch die Alemannia eine Rolle.
Die beiden Folgen werden am 22. und am 29. Juli – jeweils freitags – um 20.15 im WDR-Fernsehen ausgestrahlt. Während der Dreharbeiten hat das Team aus Köln einen halben Tag am Tivoli verbracht, um Eindrücke aus Aachen einzufangen. Dabei standen Gespräche mit Fans, Spielern und Trainern auf dem Drehplan.
In der zweiten Folge geht es um Schönheit und Eleganz des Spiels. Beide sind heute laut den Filmern eher selten geworden. Alemannia-Kapitän Erik Meijer findet, das läge hauptsächlich an der heute geforderten Geschwindigkeit des Geschehens auf dem Platz. Natürlich kommen auch andere Spieler und Trainer zu Wort. Besonders gut passt die Alemannia natürlich in Folge 3: „Mein Verein – Meine Heimat“. Es wird festgestellt, dass bei der Alemannia die Spieler nicht zuletzt danach ausgesucht werden, ob sie zu den Fans und der Mannschaft passen.
„Hauptsache Fußball“ im WDR-Fernsehen:
Folge 1: 15. Juli, 20.15 Uhr „Kampf und Leidenschaft“
Folge 2: 22. Juli, 20.15 Uhr „Spielwitz und Eleganz“
Folge 3: 29. Juli, 20.15 Uhr „Mein Verein – Meine Heimat
Zum Schiriskandal schreibt die Aachener-Zeitung bzw. die dpa Diverses.
DFB-Chef Zwanziger auf Werbetour für Ost-Fußball gibt es dort ebenfalls.
Schön fand ich auch den Bericht über das erste Europacupspiel in der 100-jährigen Vereinsgeschichte vom 1. FSV Mainz 05.
An dem Auftritt vor 22 000 Fans, die im Frankfurter Ausweichquartier für Heimspiel-Atmosphäre sorgten, hatte er seine Freude. «Dafür, dass wir erst seit drei Wochen im Training sind, war es ein richtig gutes Spiel. Jeder der da war, hat etwas geboten bekommen. Und wer nicht da war, hat etwas verpasst», befand Klopp. Präsident Harald Strutz war nach dem ersten Europacupspiel in der 100-jährigen Vereinsgeschichte aus dem Häuschen. «Es war großartig und für uns ein großer Tag. Wir haben eine schöne Party gefeiert.»
Durch den Umzug in die Spielstätte des Bundesliga-Rivalen Eintracht Frankfurt erzielten die Mainzer auch finanziell einen ordentlichen Gewinn in sechsstelliger Höhe.
Ein neuer Dreiteiler erzählt von den wichtigsten Gründen, Fußball zu lieben. Eine Spurensuche nach dem, was diesen Sport so faszinierend macht. Ab dem 15. Juli im WDR.
Wiederholungstermine und weitere Infos gibt es beim WDR.
Nach der Serie „Der Ball ist rund – 40 Jahre Bundesliga“ erzählt ab 15. Juli ein neuer Dreiteiler des WDR von den wichtigsten Gründen, Fußball zu lieben: von den guten alten Tugenden Kampfgeist und Leidenschaft, von der Freude an fußballerischem Können und vom Gefühl, bei einem Verein zu Hause zu sein. In den Folgen „Spielwitz und Eleganz“ und „Mein Verein – Meine Heimat“ spielt auch die Alemannia eine Rolle.
Die beiden Folgen werden am 22. und am 29. Juli – jeweils freitags – um 20.15 im WDR-Fernsehen ausgestrahlt. Während der Dreharbeiten hat das Team aus Köln einen halben Tag am Tivoli verbracht, um Eindrücke aus Aachen einzufangen. Dabei standen Gespräche mit Fans, Spielern und Trainern auf dem Drehplan.
In der zweiten Folge geht es um Schönheit und Eleganz des Spiels. Beide sind heute laut den Filmern eher selten geworden. Alemannia-Kapitän Erik Meijer findet, das läge hauptsächlich an der heute geforderten Geschwindigkeit des Geschehens auf dem Platz. Natürlich kommen auch andere Spieler und Trainer zu Wort. Besonders gut passt die Alemannia natürlich in Folge 3: „Mein Verein – Meine Heimat“. Es wird festgestellt, dass bei der Alemannia die Spieler nicht zuletzt danach ausgesucht werden, ob sie zu den Fans und der Mannschaft passen.
„Hauptsache Fußball“ im WDR-Fernsehen:
Folge 1: 15. Juli, 20.15 Uhr „Kampf und Leidenschaft“
Folge 2: 22. Juli, 20.15 Uhr „Spielwitz und Eleganz“
Folge 3: 29. Juli, 20.15 Uhr „Mein Verein – Meine Heimat
Zum Schiriskandal schreibt die Aachener-Zeitung bzw. die dpa Diverses.
DFB-Chef Zwanziger auf Werbetour für Ost-Fußball gibt es dort ebenfalls.
Schön fand ich auch den Bericht über das erste Europacupspiel in der 100-jährigen Vereinsgeschichte vom 1. FSV Mainz 05.
An dem Auftritt vor 22 000 Fans, die im Frankfurter Ausweichquartier für Heimspiel-Atmosphäre sorgten, hatte er seine Freude. «Dafür, dass wir erst seit drei Wochen im Training sind, war es ein richtig gutes Spiel. Jeder der da war, hat etwas geboten bekommen. Und wer nicht da war, hat etwas verpasst», befand Klopp. Präsident Harald Strutz war nach dem ersten Europacupspiel in der 100-jährigen Vereinsgeschichte aus dem Häuschen. «Es war großartig und für uns ein großer Tag. Wir haben eine schöne Party gefeiert.»
Durch den Umzug in die Spielstätte des Bundesliga-Rivalen Eintracht Frankfurt erzielten die Mainzer auch finanziell einen ordentlichen Gewinn in sechsstelliger Höhe.
Basina - 15. Jul, 20:14
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Trackback URL:
https://jeck.twoday.net/stories/839852/modTrackback