Ehrenamt und Beruf sowie deren Entlohnung
Die Süddeutsche Zeitung (SZ) vom 24.06.2005 hat in der Rubrik Job und Karriere unter dem Titel Rettungsdienst „Einsatz für Leben“ einen interessanten Bericht über Rettungsassistenten.
Ehrenamtliche Tätigkeiten haben viele Vorteile, für die Gesellschaft, wie für den Einzelnen. Es gibt jedoch auch Bedenken, so ersetzen ehrenamtliche teilweise hauptamtliche Kräfte, da sie höchstens eine Aufwandsentschädigung erhalten und somit günstig sind. Die Aachener Handwerkskammer wirbt beispielsweise für ehrenamtliche Tätigkeiten.
Das Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS) hat den Unfallschutz für ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger zum 1. Januar 2005 wesentlich verbessert.
"Ehrenamtliches Engagement muss sicher sein - vor allem für die, die hier aktiv werden. Aus diesem Grund hat der Gesetzgeber den Unfallschutz für ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger zum 1. Januar 2005 wesentlich verbessert. Die Broschüre zeigt dabei gleichzeitig das ganze Spektrum der sozialen Unfallversicherung auf." Die Broschüre des Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung gibt es auch zum herunterladen.
Zudem gibt es einen Beitrag vom Perspektivenkongress 2004 von Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer zum Thema „Zukunftsfähige Arbeitswelt – „das Ganze der Arbeit“ gestalten“.
Zum Thema europäischer Mindestlohn, bzw. gesetzlicher Mindestlohn habe ich noch Informationen der Hans Böckler Stiftung (WSI- Mitteilungen) gefunden, die durch den Klick auf die Autoren zu erlangen sind.
Pete Burgess WSI 07 2003 Mindeststandards für Arbeitseinkommen - ein europäischer Überblick zu Allgemeinverbindlichkeit und gesetzlichem Mindestlohn (pdf)
Thorsten Schulten WSI 07 2004 Europäische Tarifpolitik des WSI 2003/2004
Bispinck/Schäfer/Schulten WSI 10 2004 Argumente für einen gesetzlichen Mindestlohn
Zudem gibt es in der "Zeit" einige Artikel zu Europa z. B. "Was ist das bloß – ein Europäer?"und "Wie sozial ist Europa?"
Das europäische Projekt schmückt sich gerne »in Vielfalt geeint«, z. B. gibt es jetzt eine neue Gleichheit der Gehälter EU-Parlamentarier bekommen in Zukunft einheitlich 7000 Euro aus dem Etat der Union.
1:2 gegen Brasilien, die DFB U-20 verpasst WM-Halbfinale in Tilburg. Deutschlands Fußball-Junioren haben bei der U-20-Weltmeisterschaft in den Niederlanden das Halbfinale verpasst. Die Auswahl des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) unterlag Titelverteidiger Brasilien im Viertelfinale mit 1:2 (1:1, 0:0) nach Verlängerung. Mal sehen wie sich unsere junge Nationalmannschaft im Halbfinale gegen Brasiliens Nationalmannschaft in Nürnberg schlägt.
Die CDU möchte übrigens nicht nur die Märchensteuer erhöhen, sondern im Fall eines Sieges bei der Bundestagswahl im Herbst die Qualifizierung Arbeitsloser drastisch einschränken. Bislang habe ich nur davon gehört, das die Qualifizierung bei "1 € Jobs" v. a. auf dem Papier steht, statt in der Praxis zu erfolgen.
Ehrenamtliche Tätigkeiten haben viele Vorteile, für die Gesellschaft, wie für den Einzelnen. Es gibt jedoch auch Bedenken, so ersetzen ehrenamtliche teilweise hauptamtliche Kräfte, da sie höchstens eine Aufwandsentschädigung erhalten und somit günstig sind. Die Aachener Handwerkskammer wirbt beispielsweise für ehrenamtliche Tätigkeiten.
Das Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS) hat den Unfallschutz für ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger zum 1. Januar 2005 wesentlich verbessert.
"Ehrenamtliches Engagement muss sicher sein - vor allem für die, die hier aktiv werden. Aus diesem Grund hat der Gesetzgeber den Unfallschutz für ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger zum 1. Januar 2005 wesentlich verbessert. Die Broschüre zeigt dabei gleichzeitig das ganze Spektrum der sozialen Unfallversicherung auf." Die Broschüre des Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung gibt es auch zum herunterladen.
Zudem gibt es einen Beitrag vom Perspektivenkongress 2004 von Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer zum Thema „Zukunftsfähige Arbeitswelt – „das Ganze der Arbeit“ gestalten“.
Zum Thema europäischer Mindestlohn, bzw. gesetzlicher Mindestlohn habe ich noch Informationen der Hans Böckler Stiftung (WSI- Mitteilungen) gefunden, die durch den Klick auf die Autoren zu erlangen sind.
Pete Burgess WSI 07 2003 Mindeststandards für Arbeitseinkommen - ein europäischer Überblick zu Allgemeinverbindlichkeit und gesetzlichem Mindestlohn (pdf)
Thorsten Schulten WSI 07 2004 Europäische Tarifpolitik des WSI 2003/2004
Bispinck/Schäfer/Schulten WSI 10 2004 Argumente für einen gesetzlichen Mindestlohn
Zudem gibt es in der "Zeit" einige Artikel zu Europa z. B. "Was ist das bloß – ein Europäer?"und "Wie sozial ist Europa?"
Das europäische Projekt schmückt sich gerne »in Vielfalt geeint«, z. B. gibt es jetzt eine neue Gleichheit der Gehälter EU-Parlamentarier bekommen in Zukunft einheitlich 7000 Euro aus dem Etat der Union.
1:2 gegen Brasilien, die DFB U-20 verpasst WM-Halbfinale in Tilburg. Deutschlands Fußball-Junioren haben bei der U-20-Weltmeisterschaft in den Niederlanden das Halbfinale verpasst. Die Auswahl des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) unterlag Titelverteidiger Brasilien im Viertelfinale mit 1:2 (1:1, 0:0) nach Verlängerung. Mal sehen wie sich unsere junge Nationalmannschaft im Halbfinale gegen Brasiliens Nationalmannschaft in Nürnberg schlägt.
Die CDU möchte übrigens nicht nur die Märchensteuer erhöhen, sondern im Fall eines Sieges bei der Bundestagswahl im Herbst die Qualifizierung Arbeitsloser drastisch einschränken. Bislang habe ich nur davon gehört, das die Qualifizierung bei "1 € Jobs" v. a. auf dem Papier steht, statt in der Praxis zu erfolgen.
Basina - 25. Jun, 13:20
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Trackback URL:
https://jeck.twoday.net/stories/793013/modTrackback