Die Verbindung der Öcher und Mainzer scheint unter einem
besonderen Blickpunkt gelungen, mensch darf auf die 1. Liga hoffen, wa?!
Der 5 . Spieltag
hielt für schwarz-gelb einige Überraschungen bereit, wie mein großer Cousin zu sagen pflegte... Politisch gibt es kreative Vorschläge, sportlich hat Alemannia Couch Dieter Hecking einige Veränderungen zum morgigen
Spiel am 6. Spieltag, am Mittwoch, 21.09.2005 gegen Ahlen angekündigt.
Der
Kicker schreibt: <<Nach der deutlichen 1:5-Klatsche fand Aachens Trainer Dieter Hecking genauso klare Worte: "Wir haben in Cottbus einen katastrophalen Nachmittag abgeliefert. Wenn man so passiv spielt und sich keine Torchancen erarbeitet, bekommt man in jedem Spiel Probleme.">>
Die Aachener Nachrichten online - Aachener Nachrichten (Stadt) schreiben zum Samstagabend vor der Wahl und somit dem Cottbusspiel:
<<Viel Lob für eine große Familie der Ehrenamtler
Aachen. Seit 50 Jahren gibt es in der Diözese Aachen den Malteser Hilfsdienst (MHD. Wenn das kein Grund zum Feiern ist. Zarte Musik mit einer Querflöte und einer Harfe eröffnete das Fest: 460 geladene Gäste vergnügten sich am Samstagabend mit dem «Geburtstagskind» im VIP-Zelt der Aachener Alemannia auf dem Tivoligelände.>>
Nix ist so alt wie die Nachricht von gestern... trotzdem stelle ich diese Gedanken, vom Freitag, 16.09.2005 vor der Bundestagswahl am 18.09.2005 noch in den Blog, da der ja eh eine Momentaufnahme ist und sonst was in der Chronologie fehlt. Auch wenn ich mir bis heute, 20.09.2005, gewaltige Gedanken zum Thema Bundeswehr und Einsätze nach der Wahl sowie mal wieder zur Macht der Medien und so gemacht habe sowie in den USA die Menschen aus New Orleans wegen des nächsten, vom Tropensturm hochgestuften, Hurrikan namens Rita wieder evakuiert werden und die Menschen in Key West, wegen der Stärke von Rita, bleiben sollen... Es gilt halt nicht nur Heine mit "Denk ich an Deutschland in der Nacht..."
Financial Times Deutschland , ftd.de, schreibt am 15.09.2005 Bush verspricht Milliardenprogramm zum Wiederaufbau
US-Präsident George W. Bush wird ein gewaltiges Wiederaufbauprogramm für New Orleans und andere vom Hurrikan "Katrina" zerstörte Gebiete ankündigen. Insgesamt solle mehr Geld in den Wiederaufbau fließen als bisher für den dreijährigen Irakeinsatz aufgeboten wurde.
US-Präsident George W. Bush will Milliarden für den Wiederaufbau ausgeben. In einer Fernsehansprache am Donnerstag um 21 Uhr (Freitag 3 Uhr MESZ) werde Bush unter anderem Unterstützung für den Hausbau und für die Wiederansiedlung von Firmen ankündigen. Allein im nächsten Jahr solle mehr Geld bereitgestellt werden als für den gesamten Irakeinsatz, berichtete die "Washington Post". Auch solle es Beihilfen für die Krankenversicherung Hunderttausender Betroffener und Erziehungsbeihilfen für deren Kinder geben.
Bush reist zu der Ansprache erneut in die Flutregion und will direkt aus New Orleans sprechen. Dessen Bürgermeister, Ray Nagin, kündigte an, Zehntausende Flüchtlinge aus den weniger zerstörten Stadtteilen könnten bereits am Montag zurückkehren. Er forderte von Bush zugleich eine umfassende Analyse, was bei der Hurrikanhilfe alles falsch gelaufen sei.
Nagin rechnet mit Öffnung des French Quarters
Das historische French Quarter in New Orleans kann nach Einschätzung von Nagin am Montag wieder für die Öffentlichkeit freigegeben werden. Die Gesundheitsbehörde habe festgestellt, dass nicht zu viele Schadstoffe in der Luft seien, sagte er. Er erwarte, dass binnen ein bis zwei Wochen rund 180.000 Menschen in die Stadt zurückkehren, wenn die Strom- und Abwasserversorgung wieder funktionieren. Auch zwei Krankenhäuser sollen bis zu diesem Zeitpunkt wieder in Betrieb sein.
Die Behörden bestätigten bislang 710 Tote, zwei Drittel davon in New Orleans. Damit zählt "Katrina" zu den zehn folgenschwersten Naturkatastrophen in den USA. Die Katastrophe mit den bislang meisten Todesopfern war ein Hurrikan in Texas, der 1900 schätzungsweise 8000 Menschen das Leben kostete.
Senat lehnt unabhängige Kommission ab
Bushs Popularität ist wegen einer langsamen Reaktion auf die Katastrophe abgesackt. Auch aus seiner eigenen republikanischen Partei wurden Stimmen laut, der Präsident hätte schon früher eine Rede wie die nun angekündigte halten sollen. Der Senat lehnte aber die Einsetzung einer unabhängigen Kommission zur Untersuchung des Hurrikan-Desasters ab. Alle 54 Senatoren von Präsident Bushs Republikanern stimmten gegen den Vorschlag der demokratischen Senatorin und einstigen First Lady Hillary Clinton. Für den Vorschlag votierten 44 Senatoren.
Zuvor hatte ein Ausschuss des Senats seine Untersuchung des Desasters aufgenommen und vernichtende Kritik am Krisenmanagement geübt. Trotz Milliardeninvestitionen nach den Anschlägen vom 11. September 2001 sei die Reaktion von Konfusion, Kommunikationsproblemen und Abstimmungsmängeln geprägt gewesen, sagte die Vorsitzende des Ausschusses für Heimatschutz, die Republikanerin Susan Collins.
ftd.de, 15.09.2005
ZUM THEMA
·
Bush räumt Versagen ein
·
Hurrikan trifft Rückversicherer härter als erwartet
·
Schäden durch "Katrina" höher als erwartet
·
Bush hilft Hurrikan-Opfern mit Milliarden und Gebeten ·
Bush sichert Flutopfern Nothilfe zu
Nachrichten
Bush verspricht Afroamerikanern Kampf gegen Armut
In seiner Rede entschuldigte er sich für Fehler, konzentrierte sich aber vor allem auf den Blick nach vorn.
Die
Netzeitung schreibt:
<<... Republikaner verhindern Kommission
Der Senat lehnte am Mittwoch die Einsetzung einer unabhängigen Kommission zur Untersuchung des Hurrikan-Desasters ab. Alle 54 Senatoren von Präsident Bushs Republikanern stimmten gegen den Vorschlag der demokratischen Senatorin und einstigen First Lady Hillary Clinton. Für den Vorschlag votierten 44 Senatoren. Zuvor hatte ein Ausschuss des Senats seine Untersuchung des Desasters aufgenommen und vernichtende Kritik am Krisenmanagement geübt. (nz) <<
und <<... Die Staatsanwaltschaft des US-Bundesstaates Louisiana hat die Leiter eines Altenpflegeheims wegen fahrlässiger Tötung in 34 Fällen angeklagt. Der zuständige Staatsanwalt Charles Foti sagte am Dienstag in New Orleans, das Ehepaar Salvador und Mable Mangano sei als Besitzer des Altenheims St. Ritas in Chalmette verhaftet worden. Nach dem Hurrikan «Katrina» waren die Leichen von 34 Bewohnern entdeckt worden.
Es handelt sich nach Angaben des Senders CNN um die erste größere strafrechtliche Ermittlung nach der jüngsten Naturkatastrophe im Süden der USA. «34 Menschen starben in einem Pflegeheim, dass hätte evakuiert werden müssen – Ich kann es nicht deutlicher sagen», zitiert BBC auf seiner Online-Seite Staatsanwalt Foti. Den Manganos wird vorgeworfen, ein Angebot der örtlichen Behörden abgelehnt zu haben, die die Bewohner des Heims mit Bussen evakuieren wollten. Auch hätten sie keinen Ambulanzdienst gerufen, obwohl sie mit diesem einen Vertrag hätten. ...
Todesfälle im Krankenhaus untersucht. Die Staatsanwaltschaft prüft nach den Worten Fotis derzeit auch die Hintergründe der Leichenfunde im «Memorial Medical Centers» in New Orleans. Dort waren am Montag 45 Leichen entdeckt worden. Noch ist unklar, wie die meist älteren Patienten in dem Krankenhaus ums Leben kamen. Laut BBC sagten die Betreiber des Krankenhauses, bei den Toten handele es sich um schwer kranke Patienten, die infolge der Hitze nach dem Stromausfall gestorben seien. Sie hätten nicht rechtzeitig in Sicherheit gebracht werden können. (nz)>>
Sowie <<
Internationale Presse: «Dritte Welt Amerika»
Zeitungen und Fernsehsender in aller Welt berichteten mitfühlend, ungläubig und kritisch über die Flutkatastrophe in den USA.>>
Der
Kicker schreibt:
<<Leverkusen: Völler übernimmt zunächst als Teamchef - 16.09.2005 12:35 Bayer feuert Klaus Augenthaler Die Verantwortlichen von Bayer Leverkusen haben nach dem schlechtesten Saisonstart seit 23 Jahren und der Heimpleite im UEFA-Cup-Erstrunden-Hinspiel gegen Bulgariens Meister ZSKA Sofia (0:1) die Reißleine gezogen und nach einem Gespräch am Freitagmorgen die Trennung von Klaus Augenthaler vollzogen. ...>>
sowie
Klopp-Elf mit halber Sensation 1. Runde, Hinspiel: FC Sevilla - FSV Mainz 05 0:0 - 15.09.2005 23:25 <<... Ausgerechnet der FSV Mainz, ganz klar der Underdog in Sevilla, sorgte an einem für das deutsche Quintett durchwachsenen UEFA-Cup-Abend für ein positives Ausrufezeichen. Das Schlusslicht der Bundesliga erkämpfte in Andalusien ein verdientes 0:0 und kann sogar von der Gruppenphase träumen. Zum Rückspiel in Frankfurt am 29. September erwarten die Rheinhessen mit rund 40.000 Zuschauern nun die größte Heim-Kulisse ihrer 100-jährigen Vereinsgeschichte.>> und
<<Brinkmann ist ein Paradebeispiel. Der ausgezeichnete Start mit neun Punkten aus vier Spielen, hat beim Aufsteiger Braunschweig für viel Selbstbewusstsein gesorgt. "Warum sollen wir nicht auch in Dresden punkten", fragt sich Trainer Michael Krüger. ...
"Wir müssen uns absolut konzentrieren, denn jeder Punkt ist wichtig auf dem Weg zu unserem Ziel", verdeutlicht Dennis Brinkmann, dass die Spieler den Worten des Trainers folgen. Brinkmann, der sich bislang als einziger Neuzugang einen Stammplatz erobert hat, kann als Paradebeispiel für die bisherigen Auftritte des Rückkehrers in die Zweite Liga angesehen werden. Lauf- und kampfstark, diszipliniert und mit großem Siegeswillen trumpft der 26-Jährige im defensiven Mittelfeld bislang auf. "Mit seiner Zweitliga-Erfahrung ist er für die jungen Spieler ein wichtiger Mann", charakterisiert Krüger den früheren Aachener, der die ihm zugedachte Rolle als Führungsspieler bislang ganz nach den Vorstellungen der Verantwortlichen ausfüllt. "Er passt ideal in unsere Mannschaft, sportlich und menschlich", meint Krüger und bezeichnet eben jene mannschaftliche Geschlossenheit als Hauptgrund für den erfolgreichen Start der Eintracht in diese Saison.>>
Kristian Nicht steht zum 1.Mal und die "Axt" Thomas Stehle steht zum 2. Mal in der "Elf des Tages" vom 4. Spieltag vom Kicker! Damit holt die Axt auf Sascha Rösler auf, der ebenfalls 2 Mal nominiert wurde (2. und 3. Spieltag). Am 2. Spieltag standen die "Axt", Sascha Rösler, Mirko Casper (am 01.03.1982 geboren, u. a. von Fortuna Köln von 2001 bis 2004 und mit Spielpraxis auch bei den Öcher Amateuren) und der Ex-Öcher Miro Spitzak (derzeit beim neuen Zweitligisten Sportfreunde Siegen, davor beim MSV Duisburg von 2003 bis 2005 und Alemannia Aachen bis zur Saison 2002/03) sowie der am 30.10.1970 geborene Jürgen Rische (Eintracht Braunschweig) gemeinsam in der Kicker "Elf des Tages". Da ist doch die Leistung besonders zu würdigen. Ebenso wie der Tabellenplatz der Alemannia in der DFB-Pokal und UEFA-Pokal Saison. Der Aufstieg ist war nicht durch eigene Kraft erreicht worden, aber dafür wurde er Mainz ermöglicht, deren Aufstieg ebenfalls nicht durch eigene Kraft möglich war. Der Unterschied ist nur das die Öcher es hätten schaffen können. So wurden sie die 1. 2-Ligisten in der 3. Runde des UEFA-Cups... Während Mainz jetzt in der 1. Bundesliga auf dem letzten Platz, mit einem Tor und keinem Punkt eine Chance auf das Weiterkommen im UEFA-Cup hat;-) Die Öcher Alemannia als Tabellenzweiter der 2. Bundesliga trennt ein Tor von der erneuten Tabellenführung. Allerdings hatte ich auch schon in der Saison der definitiven, wenn auch umstrittenen, Herbstmeisterschaft mit dem Geisterspiel Aufstiegshoffnungen;-)