Die
neue Internetpräsenz von Alemannia Aachen hat mich fasziniert...
Die ist jetzt richtig gut mit
Historie,
Erfolge und Bilanz
sowie dem
Alemannia Vereinslied „Aber eins, aber eins“ von den 3 Atömchen "Aber eins das bleibt besteh´n Alemannia Aachen wird nicht untergeh´n"
Selbst die
Gremien sind verständlich dargestellt...
Zudem steht zum Freitagsspiel: “Die
Alemannia gastiert beim VfL Bochum, die kürzeste Auswärtstour der Saison steht an.“
Die WDR Lokalzeit berichtete vom Absuchen der Feuerwehr auf U-Bahn Stationen am Ring um den Friesenplatz, sie fand noch etwas Rauch;-)
Aachen/Brüssel: „
Erstmals Karlspreisveranstaltung außerhalb Aachens
Acht ehemalige Karlspreisträger wollen am 1. Dezember in Brüssel zusammen mit hochrangigen Politikern über das Europa der Zukunft diskutieren. Die Veranstaltung wird moderiert vom früheren Präsidenten des Europäischen Parlamentes Pat Cox. Mehrere Hörfunk- und Fernsehsender haben bereits ihr Interesse an einer Liveübertragung angemeldet. Als Ehrengast wird Prinz Philippe von Belgien erwartet.“
Das neue Tschakka - Du schaffst es? In der
TAZ steht das „Schneeballsystem“:
<<"Im arbeitslosen Deutschland sind die Chancen einmalig. Denn bei uns verdient jede, was sie verdient: mindestens zwanzig Prozent Umsatz und jede Menge Prämien. Und was für viele noch wichtiger ist: Anerkennung", sagt Margret Haider, Direktorin der bundesweit erfolgreichsten Region Lüneburg, eine von 168 deutschen Niederlassungen...>>
Zudem las ich„
Angst vor Zuständen wie in Frankreich
Bei dänischen Kommunalwahlen siegen die Sozialdemokraten. Die setzen in puncto Ausländerpolitik auf Integration“
und
"
165 brennende Autos sind fast normal
Die Revolte in Frankreichs Vorstadt ebbt ab. Das Parlament verlängert den Ausnahmezustand. Linke kündigt Proteste an und verlangt die Ausrufung des "sozialen Notstandes". Innenminister Sarkozy wird populärer und sieht sich als Sieger der Krise“
Die Bourne Identität ist eine US-amerikanische Literaturverfilmung von Regisseur Doug Liman nach dem gleichnamigen Bestseller von Robert Ludlum. In den Hauptrollen des Agenten-Thrillers sind Matt Damon und Franka Potente zu sehen. Die 119 Minuten waren klasse... Ich hatte den Film letzten Sonntag aufgenommen ;-)
Die
Aachener Nachrichten online vom 15.11.2005 um 19:25 Uhr berichteten:
„
Bauhaus Europa: CDU ist ausgestiegen
Oberbürgermeister Jürgen Linden und die rot-grüne Ratsmehrheit reagierten gestern mit Fassungslosigkeit auf den Ausstieg der CDU aus dem Projekt Bauhaus Europa. Die Christdemokraten hatten am Montagabend während der Fraktionssitzung einstimmig beschlossen, ihre bisherige Unterstützung zurückzuziehen - in der Hoffnung, dass nun auch OB, SPD und Grüne das ehrgeizige Vorhaben beerdigen.“
Die Kölnische Rundschau legt dar:
„Die
Kritik an der Umsetzung von Hartz IV in Köln, sie offenbart auch die Unvollkommenheit der Reform. Das Ministerium für Wirtschaft und Arbeit in Berlin erhebt den Vorwurf, dass nicht erwerbsfähige Sozialhilfeempfänger in Köln im Falle eines längeren Krankenhausaufenthaltes als erwerbsfähige ALG-II-Empfänger eingestuft werden, damit die Kosten von der Stadt auf den Bund übergehen. Und erneut scheint eine Ursache des Fehlers im System zu liegen.“
Der
Kölner Stadtanzeiger feiert BAP:
„Köln - Wenn BAP als eine der erfolgreichsten Rockbands Deutschlands in die Jahre kommt, dann scheinen die ersten Erfolge vor 30 Jahren «Verdamp lang her». ... Dem Kölschen Dialekt will der BAP-Gründer, der sich immer gegen Hochdeutsch oder Englisch in seinen Songtexten gewehrt hatte, auch weiter treu bleiben. Seine Texte - politisch, sozialkritisch, oft auch lyrisch - gelten als Fundament des Band-Erfolgs.“
Kompromiss beim Weltinformationsgipfel in Tunis
<<Im Tauziehen um eine Neuordnung des Internets bleibt vorerst alles beim Alten. Die Teilnehmer des Weltinformationsgipfel einigten sich darauf, ein internationales Forum einzurichten, in dem alle offenen Fragen geklärt werden sollen. Zuvor war nächtelang über eine "neue Weltordnung" für das www diskutiert worden.>>
Interessant fand ich die TAZ vom 16.11.2005:
Die TAZ schrieb:
Zerreißt das Netz?
Interessant ist hierzu auch
Lunulas Blogeintrag...
UN-WELTGIPFEL ZUR INFORMATIONSGESELLSCHAFT IN TUNIS
Wer darf der Herr des Netzes sein?
Eigentlich könnte es so schön sein: das Internet revolutioniert unseren Alltag, ist weltweit verfügbar und lässt den Traum vom "globalen Dorf" Wirklichkeit werden. Doch mit dem heute in Tunis beginnenden Gipfel zur Informationsgesellschaft droht der Traum vom allseits beglückenden Netz zu zerbrechen
Der UN-Weltgipfel zur Informationsgesellschaft
17.000 Teilnehmer aus 175 Ländern beraten bis Freitag in Tunis Grundfragen der globalen Informationsgesellschaft. Mit dabei sind auch 50 Regierungschefs und Vertreter aus der Wirtschaft und von Nichtregierungsorganisationen. In jahrelangen Vorbereitungen des Cyber-Weltgipfels wurde nach Wegen gesucht, wie Entwicklungsländer an der IT-Revolution teilhaben können.
Im weiteren gibt es einige Ideen...
<<"Wir wollen nicht Ausländer erziehen"
Alle Schüler brauchen interkulturelle Kompetenz. Sie sollen lernen, die Perspektiven zu wechseln, meint Bettina Alavi
taz: Frau Alavi, mit den Jugendunruhen in Frankreich ist die Integration wieder Thema. Was können Pädagogen zur Integration beitragen?
Bettina Alavi: Die Schüler müssen merken: "Wir kümmern uns um euch, wir nehmen ernst, dass Leute hier gemeinsam leben wollen." Interkulturelle Erziehung richtet sich an alle Kinder, sie ist keine Ausländererziehung.
Was meinen Sie mit interkultureller Erziehung?
Interkulturelle Kompetenz zu entwickeln. Es bedeutet, mit Heterogenität umgehen zu können und Partizipationsmöglichkeiten für alle zu bieten.>>
"
Fit für die Klassenvielfalt
Alle fordern die Integration von Einwanderern. Schule hat dabei eine Schlüsselfunktion: Neue Ansätze zum Thema Partizipation
...
Perspektivisch setzt man auch darauf, das mehr Lehrer an deutschen Schulen eingesetzt werden, die selbst eingewandert sind. Sie bringen unterschiedliche Perspektiven schon mit. Denn genau darum geht es bei der interkulturellen Kompetenz in der Schule: unterschiedliche Sichtweisen zuzulassen, die sich möglicherweise gegenseitig relativieren und befruchten."